• Medientyp: Buch
  • Titel: Der Fall Roms : die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt
  • Enthält: Der Fall Roms als Ereignis -- Die Ausbreitung der römischen Herrschaft -- Reform und Zerfall des spätrömischen Reiches -- Staat und Gesellschaft in der Spätantike -- Die Epochen der Deutung -- Das historische Selbstverständnis der Spätantike -- Das heidnische Zeitbild -- Das Zeitbild der Christen -- Zusammenfassung der spätantiken Stimmen -- Dauer und Ende des Imperiums im Bewusstsein des Mittelalters -- Der Glaube an den Fortbestand des Römerreiches -- Zeugnisse für das Bewusstsein vom Ende Roms -- Zusammenfassung der mittelalterlichen Stimmen -- Verfall und Erneuerung Roms im Denken der Humanisten -- Italienische Humanisten -- Humanisten nördlich der Alpen -- Zusammenfassung der humanistischen Stimmen -- Der Niedergang Roms im Urteil der Aufklärung -- Englische Aufklärer -- Französische Aufklärer -- Aufklärung und Idealismus in Deutschland -- Zusammenfassung der Stimmen der Aufklärer -- Der Fall Roms und das Ende der Antike in der neueren Geschichtswissenschaft -- Das Wesensproblem -- Das Dekadenzproblem -- Das Periodisierungsproblem -- Das Kontinuitätsproblem -- Die Typen der Deutung -- Religionsgeschichtliche Deutung : der Aufstieg des Christentums -- Bis zum Ersten Weltkrieg -- Seit dem Ersten Weltkrieg -- Zusammenfassung der religionsgeschichtlichen Deutungen -- Sozialökonomische Erklärungen : Gegensätze zwischen Arm und Reich -- Von der Französischen zur Russischen Revolution -- Westliche Autoren seit dem Ersten Weltkrieg -- Zusammenfassung der sozialökonomischen Erklärungen westlicher Autoren -- Autoren des Ostblocks -- Zusammenfassung der Stimmen aus dem Ostblock -- Naturwissenschaftliche Erklärungen : Erschöpfte Lebensgrundlagen -- Bodenerschöpfung und Klimasturz -- Menschenmangel und Massenerkrankung -- Rassenentartung -- Zusammenfassung der naturwissenschaftlichen Erklärungen -- Innenpolitische Erklärungen : Versagen des Staates -- Von der Aufklärung zum Ersten Weltkrieg -- Zwischenkriegspositionen -- Im Zeichen des Kalten Krieges -- Zusammenfassung der innenpolitischen Erklärungen -- Kulturmorphologische Deutungen : Zyklische Dekadenz -- Kulturkreislehren des 19. Jahrhunderts -- Spengler und seine Verbesserer -- Zusammenfassung der kulturmorphologischen Deutungen -- Aussenpolitische Erklärung : Ausbreitung der Germanen -- Aussenpolitische Erklärungen im 19. Jahrhundert -- Positionen des 20. Jahrhunderts -- Zusammenfassung der aussenpolitischen Erklärungen -- Der Fall Roms als Problem -- Das Interesse am Fall Roms -- Deutung und Erklärung als Theorieprobleme -- Methoden der Faktorengewichtung -- Die Klassifizierung von Niedergangstheorien -- Die Gründe für den Fall Roms -- Die Struktur der Deutungsgeschichte -- Nachwort -- Ergänzungen zur Neuausgabe 2014 -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Literatur-Ergänzung zur Neuausgabe 2014 -- Register.
    Der Fall Roms als EreignisDie Ausbreitung der römischen HerrschaftReform und Zerfall des spätrömischen ReichesStaat und Gesellschaft in der SpätantikeDie Epochen der DeutungDas historische Selbstverständnis der SpätantikeDas heidnische ZeitbildDas Zeitbild der ChristenZusammenfassung der spätantiken StimmenDauer und Ende des Imperiums im Bewusstsein des MittelaltersDer Glaube an den Fortbestand des RömerreichesZeugnisse für das Bewusstsein vom Ende RomsZusammenfassung der mittelalterlichen StimmenVerfall und Erneuerung Roms im Denken der HumanistenItalienische HumanistenHumanisten nördlich der AlpenZusammenfassung der humanistischen StimmenDer Niedergang Roms im Urteil der AufklärungEnglische AufklärerFranzösische AufklärerAufklärung und Idealismus in DeutschlandZusammenfassung der Stimmen der AufklärerDer Fall Roms und das Ende der Antike in der neueren GeschichtswissenschaftDas WesensproblemDas DekadenzproblemDas PeriodisierungsproblemDas KontinuitätsproblemDie Typen der DeutungReligionsgeschichtliche Deutung : der Aufstieg des ChristentumsBis zum Ersten WeltkriegSeit dem Ersten WeltkriegZusammenfassung der religionsgeschichtlichen DeutungenSozialökonomische Erklärungen : Gegensätze zwischen Arm und ReichVon der Französischen zur Russischen RevolutionWestliche Autoren seit dem Ersten WeltkriegZusammenfassung der sozialökonomischen Erklärungen westlicher AutorenAutoren des OstblocksZusammenfassung der Stimmen aus dem OstblockNaturwissenschaftliche Erklärungen : Erschöpfte LebensgrundlagenBodenerschöpfung und KlimasturzMenschenmangel und MassenerkrankungRassenentartungZusammenfassung der naturwissenschaftlichen ErklärungenInnenpolitische Erklärungen : Versagen des StaatesVon der Aufklärung zum Ersten WeltkriegZwischenkriegspositionenIm Zeichen des Kalten KriegesZusammenfassung der innenpolitischen ErklärungenKulturmorphologische Deutungen : Zyklische DekadenzKulturkreislehren des 19. JahrhundertsSpengler und seine VerbessererZusammenfassung der kulturmorphologischen DeutungenAussenpolitische Erklärung : Ausbreitung der GermanenAussenpolitische Erklärungen im 19. JahrhundertPositionen des 20. JahrhundertsZusammenfassung der aussenpolitischen ErklärungenDer Fall Roms als ProblemDas Interesse am Fall RomsDeutung und Erklärung als TheorieproblemeMethoden der FaktorengewichtungDie Klassifizierung von NiedergangstheorienDie Gründe für den Fall RomsDie Struktur der DeutungsgeschichteNachwortErgänzungen zur Neuausgabe 2014AbkürzungenLiteraturverzeichnisLiteratur-Ergänzung zur Neuausgabe 2014Register.
  • Beteiligte: Demandt, Alexander [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: C.H. Beck, 2014
  • Ausgabe: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
  • Umfang: 718 Seiten; Diagramme; 236 mm x 155 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783406660535
  • RVK-Notation: NH 7325 : Einzelbeiträge
    NH 7680 : Honorius bis Romulus Augustulus (395 - 476)
  • Schlagwörter: Römisches Reich > Niedergang > Geschichte > Geschichtsschreibung
    Römisches Reich > Geschichtswissenschaft > Auflösung
    Römisches Reich > Untergang > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Auf der HTS: Erweiterte und aktualisierte Neuaufl. - Literaturverz. S. [645] - 691
  • Beschreibung: Verlagsinfo: Das Phänomen der Auflösung des römischen Imperiums und des Untergangs der antiken Kultur während der Völkerwanderung hat immer wieder Historiker, Theologen und Philosophen beschäftigt, ohne dass sich bisher eine allgemein anerkannte Erklärung dafür gefunden hätte

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar