• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe : Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition ; [Tagung "Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe : Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition" am Dipartimento di Lingue e Letterature straniere der Universtät Verona am 1. und 2. Dezember 2011]
  • Enthält: Der -Vorstadtgasthof : das Unbegreifliche begreifen / Walter Fanta
    Die Gestalt der Kugel im Roman Der Mann ohne Eigenschaften : Robert Musil, El Lissitzky und Hieronymus Bosch / Gesine Bey
    Das Murmeln der Dichterfrau : Martha Musil als Co-Autorin / Regina Schaunig
    Die Mappe als Folder : Musil reloaded : ein Plädoyer zugunsten der Leser / Flavia Foradini
    Musils Rezeptionsästhetik im Spiegel der Klagenfurter Ausgabe / Massimo Salgaro
    Robert Musils Dissertation "Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs" im Lichte der Klagenfurter Ausgabe / Silvia Bonacchi
    Kakanien in Sprechblasen : die Comic-Version des Mann ohne Eigenschaften von Magdalena Steiner / Giovanni Remonato
    Der Fehler, kein Buch zu sein : die Klagenfurter Robert Musil-Ausgabe und die ästhetische Erfahrung des Buches / Sergej Rickenbacher
    Bücher, nicht Texte : warum wir Musil in der Klagenfurter Ausgabe nicht lesen können / Bernhard Metz
    Die Gattungen als Verrechnungsgrössen oder Robert Musil und Robert Walser auf der Suche nach der 0 / Elmar Locher
    "Ulrich liess sich Zeit" : Kontemplation als politische Botschaft und zwei überholte Konzepte des Mannes ohne Eigenschaften / Josef Strutz
    Personenregister.
  • Beteiligte: Salgaro, Massimo [Hrsg.]; Musil, Robert [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: München; Paderborn: Fink, 2014
  • Erschienen in: Musil-Studien ; 42
  • Umfang: 255 S.; Ill
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 377055650X; 9783770556502
  • RVK-Notation: GM 4904 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Musil, Robert
    Musil, Robert
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Robert Musils literarischer Nachlass hat seinen Herausgebern und der Musil-Philologie einiges Kopfzerbrechen bereitet. Mit der 2009 erschienenen digitalen Klagenfurter Ausgabe gelangt die Editionsgeschichte seiner Werke an ein vorläufiges und zeitgemässes Ende. Die bisherigen Editionsversuche haben gezeigt, dass es unnütz ist, in Musils Werk eine lineare Form anzustreben, und haben das Hypernetz als geeignete Form nahegelegt. Die Klagenfurter Ausgabe zielt darauf ab, alles von Robert Musil Überlieferte zu veröffentlichen, d.h. sämtliche veröffentlichte Werke, die Briefe, die nachgelassenen Schriften und Musils Notizen. Es ist die editorische Konsequenz aus der Absage an die gedruckte Buchausgabe, die die vollständige Transkription und Digitalisierung des Nachlasses zur Folge hatte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zielen auf eine kritische Besprechung der Klagenfurter Ausgabe
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Musil-Studien

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar