• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Untersuchungen zum Vorkommen von Zoonoseerregern und dem kaninen Staupevirus in der Waschbärpopulation Niedersachsens, 2011-2013
  • Beteiligte: Anheyer-Behmenburg, Helena Eva [VerfasserIn]
  • Erschienen: Hannover: Tierärztl. Hochsch., 2013
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: Online-Ressource (140 S., 2.188 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783863451943
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Niedersachsen > Staupevirus > Waschbär > Prävalenz
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Inst. für Mikrobiologie, Diss., 2013
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Beschreibung: Waschbär, Zoonose, kanines Staupenvirus. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmals die Waschbärpopulation Niedersachsens auf die Zoonoseerreger Baylisascaris (B.) procyonis, pathogene Leptospira spp., Francisella (F.) tularensis und Coxiella (C.) burnetii zu untersuchen und nach einer Prävalenzermittlung, in Abgleich mit bestehender Literatur, das humane Infektionsrisiko einzuschätzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bestand in einer Prävalenzermittlung des kaninen Staupevirus (Canine Distemper Virus, CDV) bei Waschbären aus Niedersachsen sowie in einer Teilsequenzierung des viralen Hämagglutinin (H)-Protein-Gens. Für die Arbeit wurden 457 Waschbären, welche zwischen 2011 und 2013 erlegt oder tot aufgefunden worden waren, aus den Landkreisen Goslar, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Lüchow-Dannenberg, Northeim, Osterode am Harz, Schaumburg, Uelzen, Wolfenbüttel und der Region Hannover untersucht. Alle Tiere wurden makroskopisch und mikroskopisch mit anschließender Erregerbestätigung mittels PCR (polymerase chain reaction, Polymerase-Kettenreaktion) auf B. procyonis untersucht. Weiterhin wurde mittels PCR anhand von Nierenbeckenproben auf ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang