• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Charakterisierung methicillinresistenter Staphylokokken von stationär aufgenommenen Tieren, Personal und Inventar einer Kleintierklinik
  • Beteiligte: Weiß, Sonja [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: 2013
  • Umfang: Online-Ressource (51 S. = 993 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Kleintierpraxis > MRSA > Typisierung > Plasmid > Resistenzgen
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Klinik für Kleintiere, Diss., 2013
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Beschreibung: Methicillinresistente Staphylokokken, molekulare Typisierung, Multiresistenzplasmid. - Methicillinresistente Staphylokokken (MRS) verfügen über ein zoonotisches Potential und erlangen in der Kleintiermedizin durch gehäufte Beteiligung an nosokomialen Infektionen immer mehr klinische Bedeutung. Trotz zahlreicher Studien fehlen repräsentative Untersuchungen zu Charakterisierung und Bedeutung von MRS bei Kleintieren. Ziel dieser Arbeit war es, im Rahmen der Untersuchung einer Kleintierklinik detaillierte Informationen zu Speziesverteilung, Resistenzverhalten und molekularer Charakteristika von allen detektierten MRS zu erarbeiten. Ein besonderer Fokus wurde auf die Identifizierung multiresistenter Isolate, die Verbreitung dieser Isolate im Klinikumfeld und die Untersuchung mobiler Resistenzgene gelegt. In einer Kleintierklinik wurde eine Beprobung der Klinikräumlichkeiten, des Personals und der stationär aufgenommenen Patienten, vornehmlich Katzen, durchgeführt. Die genommenen Tupferproben wurden über Nacht vorangereichert und nachfolgend auf Mueller-Hinton-Agar mit Oxacillinzusatz inokuliert. Alle Isolate wurden mittels Gramfärbung überprüft. Die Spezies aller oxacillinresistenten, mecA-positiven Staphylokokken wurde mithilfe des biochemischen Reaktionskits ID32 STAPH, der Koagulasetestung, sowie gegebenenfalls durch 16S rDNA-Sequenzanalyse bestimmt. Die Empfindlichkeitstestung wurde mittels Bouillondilutionsverfahren durchgeführt. Auf Basis des Resistenzphänotyps wurden mittels PCR-Assays Resistenzgene detektiert. Durch Plasmidpräparationen, Hybridisierungsexperimente und Plasmidübertragungsversuche wurde die Lokalisation nachgewiesener Resistenzgene untersucht. Ein neuartiges Resistenzplasmid wurde vollständig sequenziert und hinsichtlich seiner genetischen Struktur und Organisation analysiert. Alle Isolate wurden mit für die jeweilige Spezies anwendbaren, etablierten Typisierungsmethoden charakterisiert. Hierbei wurden die SCCmec (staphylococcal cassette chromosome mec) Typisierung, die dru (direct repeat unit) Typisierung, die spa (staphylococcal protein A) Typisierung und die Multilocus-Sequenz-Typisierung (MLST) angewandt. Zusätzlich wurde für die weitere Differenzierung von Isolaten mit gleichen oder sehr ähnlichen CharakteƯristika die...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang