• Medientyp: E-Book
  • Titel: Akzeptanz- & Commitment-Therapie : achtsamkeitsbasierte Veränderungen in Theorie und Praxis
  • Werktitel: Acceptance & commitment therapy <dt.>
    Hayes, Steven C.: Acceptance & commitment therapy <dt.>
  • Enthält: Über dieses Buch; Vorwort; Danksagung; TEIL I: DAS MODELL UND SEINE GRUNDLAGEN; 1. Das Dilemma mit dem menschlichen Leiden; 1.1 Gesunde Normalität: die zugrunde liegende Annahme des psychologischen Mainstreams; 1.2 Das Märchen von der psychiatrischen Krankheit; 1.3 Die Perspektive der Akzeptanz- und Commitment-Therapie; 1.4 ACT: Accept, Choose, Take action - Akzeptieren, Wählen, Handeln; 1.5 Eine Vorwarnung; 2. Grundlagen der ACT - ein funktional-kontextueller Ansatz; 2.1 Wissenschaftsphilosophie: der Mainstream; 2.2 Wissenschaftsphilosophie: die funktional-kontextuellen Grundlagen der ACT
    2.3 Kognition als Grundlage der Handlung: die Bezugsrahmentheorie2.4 Schlussbemerkung; 3. Psychische Flexibilität als übergreifendes Modell gesunder Handlungsfähigkeit des Menschen; 3.1 Ziele eines übergreifenden Modells; 3.2 Überblick über ein Modell der psychischen Flexibilität; 3.3 Kernprozesse des Modells der psychischen Flexibilität; 3.4 Der Kern des Modells: Psychische Flexibilität; 3.5 Schlussbemerkung; TEIL II: FUNKTIONALE ANALYSE UND INTERVENTIONSANSATZ; 4. Erstellung des Fallkonzeptes: Zuhören mit ACT-Ohren, Sehen mit ACT-Augen (mit Emily K. Sandoz)
    4.1 Die therapeutisch sinnvolle Erstellung des Fallkonzeptes4.2 Prozesse psychischer Flexibilität aufdecken; 4.3 Die ACT-Fallformulierung; 4.4 Schlussbemerkung; 5. Die therapeutische Beziehung in der ACT; 5.1 Die Kraft der therapeutischen Beziehung; 5.2 Den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen; 5.3 Stolpersteine in der ACT; 5.4 Schlussbemerkung; 6. Der Kontext der Veränderung - Denken versus Erfahrung; 6.1 Eine Eröffnungsfrage: Warum jetzt?; 6.2 Kulturell geprägte Resistenz; 6.3 Der Elefant im Zimmer
    6.4 Was haben Sie bisher probiert? Wie hat es funktioniert? Welchen Preis haben Sie bezahlt?6.5 Die Therapievereinbarung; 6.6 Kontrolle ist das Problem, nicht die Lösung; 6.7 Zweckmäßigkeit und kreative Hoffnungslosigkeit; 6.8 Schlussbemerkung; TEIL III: DIE THERAPEUTISCHEN KERNPROZESSE; 7. Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks (mit Emily K. Sandoz); 7.1 Praktischer Überblick; 7.2 Das Bewusstsein des gegenwärtigen Augenblicks im Verhältnis zu achtsamkeitsbasierten Interventionen; 7.3 Therapeutische Anwendungen I; 7.4 Therapeutische Anwendungen II
    7.5 Interaktionen mit anderen Kernprozessen7.6 Do's und Don'ts in der Therapie; 7.7 Fortschritte erkennen; 8. Dimensionen des Selbst; 8.1 Praktischer Überblick; 8.2 Therapeutische Anwendungen; 8.3 Interaktionen mit anderen Kernprozessen; 8.4 Do's und Don'ts in der Therapie; 8.5 Fortschritte erkennen; 9. Defusion; 9.1 Praktischer Überblick; 9.2 Therapeutische Anwendungen; 9.3 Interaktionen mit anderen Kernprozessen; 9.4 Do's und Don'ts in der Therapie; 9.5 Fortschritte erkennen; 10. Akzeptanz; 10.1 Praktischer Überblick; 10.2 Therapeutische Anwendungen
    10.3 Interaktionen mit anderen Kernprozessen
  • Beteiligte: Hayes, Steven C. [Verfasser:in]; Strosahl, Kirk [Verfasser:in]; Wilson, Kelly G. [Verfasser:in]
  • Erschienen: Paderborn: Junfermann, 2014
    Online-Ausg., [S.l.]: eblib
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3873878917
  • RVK-Notation: CU 8590 : Sonstige Behandlungsmethoden
  • Schlagwörter: Akzeptanz- und Commitment Therapie
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- TEIL I - Das Modell undseine Grundlagen -- 1. Das Dilemma mit dem menschlichen Leiden -- 1.1 Gesunde Normalität: die zugrunde liegende Annahme des psychologischen Mainstreams -- 1.2 Das Märchen von der psychiatrischen Krankheit -- 1.3 Die Perspektive der Akzeptanz- und Commitment-Therapie -- 1.4 ACT: Accept, Choose, Take action - Akzeptieren, Wählen, Handeln -- 1.5 Eine Vorwarnung -- 2. Grundlagen der ACT - ein funktional-kontextueller Ansatz -- 2.1 Wissenschaftsphilosophie: der Mainstream -- 2.2 Wissenschaftsphilosophie: die funktional-kontextuellen Grundlagen der ACT -- 2.3 Kognition als Grundlage der Handlung: die Bezugsrahmentheorie -- 2.4 Schlussbemerkung -- 3. Psychische Flexibilität als übergreifendes Modell gesunder Handlungsfähigkeit des Menschen -- 3.1 Ziele eines übergreifenden Modells -- 3.2 Überblick über ein Modell der psychischen Flexibilität -- 3.3 Kernprozesse des Modells der psychischen Flexibilität -- 3.4 Der Kern des Modells: Psychische Flexibilität -- 3.5 Schlussbemerkung -- TEIL II - Funktionale Analyse und Interventionsansatz -- 4. Erstellung des Fallkonzeptes: Zuhören mit ACT-Ohren, Sehen mit ACT-Augen -- 4.1 Die therapeutisch sinnvolle Erstellung des Fallkonzeptes -- 4.2 Prozesse psychischer Flexibilität aufdecken -- 4.3 Die ACT-Fallformulierung -- 4.4 Schlussbemerkung -- 5. Die therapeutische Beziehung in der ACT -- 5.1 Die Kraft der therapeutischen Beziehung -- 5.2 Den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen -- 5.3 Stolpersteine in der ACT -- 5.4 Schlussbemerkung -- 6. Der Kontext der Veränderung - Denken versus Erfahrung -- 6.1 Eine Eröffnungsfrage: Warum jetzt? -- 6.2 Kulturell geprägte Resistenz -- 6.3 Der Elefant im Zimmer -- 6.4 Was haben Sie bisher probiert? Wie hat es funktioniert? Welchen Preis haben Sie bezahlt? -- 6.5 Die Therapievereinbarung.

    In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) nicht nur als effektive psychotherapeutische Behandlungsmethode etabliert, sie wurde auch weiterentwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist ein betr�chtlicher Fortschritt in Konzeption, Technik und Erfahrungswerten. Die Autoren dieses Buches haben sechs Schl�sselprozesse der ACT festgelegt, die sich alle um ein zentrales Anliegen gruppieren: psychische Flexibilit�t. Dieses Modell der psychischen Flexibilit�t bedeutet einen weiteren Innovationsschritt der ACT, weil es auf eine ganze Bandbreite psychischer St�rungen angewendet werden kann. Anschaulich und anhand von Fallbeispielen erl�utern Hayes, Strosahl und Wilson Grundlagen, Vorgehen und wichtige Aspekte der Umsetzung. Die �berarbeitete Neuauflage dieses ersten Grundlagenwerks zur ACT wird hier in komplett neuer �bersetzung vorgelegt. Biographische Informationen Stephen C. Hayes, Ph. D., Professor f�r Psychologie an der University of Nevada, befasst sich haupts�chlich mit der Analyse des Wesens menschlicher Sprache und Kognition sowie deren Anwendung auf das Verst�ndnis und die Linderung menschlichen Leidens. Kirk D. Strosahl, Ph. D., praktischer Psychologe der Central Washington Family Medicine in Yakima, Washington, engagiert sich f�r den Einsatz von ACT in der allgemeinmedizinischen Praxis. Kelly G. Wilson, Ph. D., Assistenzprofessor f�r Psychologie an der University of Mississippi; leitet deren Center for Contextual Psychology und die ACT Treatment Development Group.