• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Erfurter Mercator-Vorlesungen (hg. von Jörg Dünne)
  • Beteiligte: Lestringant, Frank [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2012
    2012
  • Erschienen in: machina ; 4
  • Umfang: Online-Ressource (202 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839416303
  • ISBN: 9783839416303
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Geography in literature ; European literature Renaissance, 1450-1600 History and criticism ; Literature, Religion, Europe, Cultural History, Space, French Literature, Romance Studies, Literary Studies ; LITERARY CRITICISM / European / French
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Main description: Dieses Buch ist eine Reise in die Kartographie-, Religions- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit und gibt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung einen Einblick in die Studien des französischen Renaissance-Forschers Frank Lestringant. Stilistisch ebenso brillant wie historisch präzise untersucht der Reiseliteratur-Spezialist nicht nur das Verhältnis von Kartographie und Literatur von Olaus Magnus bis François Rabelais, sondern wirft auch die Frage auf, wie Europa in der Auseinandersetzung mit fernen Welten seine eigene Fremdheit entdecken kann.

    Dieses Buch ist eine Reise in die Kartographie-, Religions- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit und gibt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung einen Einblick in die Studien des französischen Renaissance-Forschers Frank Lestringant. Stilistisch ebenso brillant wie historisch präzise untersucht der Reiseliteratur-Spezialist nicht nur das Verhältnis von Kartographie und Literatur von Olaus Magnus bis François Rabelais, sondern wirft auch die Frage auf, wie Europa in der Auseinandersetzung mit fernen Welten seine eigene Fremdheit entdecken kann.

    Review text: Besprochen in: Fraunhofer, IRB, 10 (2012) Philosphische Rundschau, 60/2 (2013), Eckhard Lobsien

    Dieses Buch ist eine Reise in die Kartographie-, Religions- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit und gibt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung einen Einblick in die Studien des französischen Renaissance-Forschers Frank Lestringant. Stilistisch ebenso brillant wie historisch präzise untersucht der Reiseliteratur-Spezialist nicht nur das Verhältnis von Kartographie und Literatur von Olaus Magnus bis François Rabelais, sondern wirft auch die Frage auf, wie Europa in der Auseinandersetzung mit fernen Welten seine eigene Fremdheit entdecken kann. Frank Lestringant (Prof. Dr.) lehrt Literatur des 16. Jahrhunderts an der Universität Paris IV-Sorbonne. Der Herausgeber Jörg Dünne (Prof. Dr.) lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB