• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lachen macht stark : Humorstrategien
  • Enthält: Umschlag; Titel; Inhalt; René Künzli: Einleitung; Helmut Bachmaier: Warum lachen die Menschen? Über Komik und Humor; Brigitte Stemmer: Wie stark machen Lachen und Humor? Eine wissenschaftliche Perspektive; Ernst Peter Fischer: Vom Zeigen der Zähne und dem Lächeln der Lippen. Die Evolution auf dem Weg zum Lachen; Brigitte Boothe: Prächtige Selbstdarstellung und humoristischer Scharfblick. Klugheit in der Krise; Rolf Dieter Hirsch: Gesundheitsfaktor Humor am Arbeitsplatz; Jenny Karpawitz und Udo Berenbrinker: Humor-Kompetenz. Clowneske Strategien in der Mitarbeiterführung
    Iren Bischofberger: Humor trotz(t) allem! Copingstrategie für Mitarbeitende mit chronischer Krankheit und BehinderungThomas Rothschild: Die Würde der Metzger. Lachen als Politikum; Martin Vincenz: Lustige Berge. Das Arosa Humor-Festival und seine »Heilwirkung«; Peter Hässig: Die Komik Emil Steinbergers; Eckart v. Hirschhausen: Die Kunst der Pointe. Wie man Witze repariert; Über die Autoren; Impressum
  • Beteiligte: Bachmaier, Helmut [Hrsg.]
  • Erschienen: Göttingen: Wallstein, 2012
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2007
  • Umfang: 1 Online-Ressource (154 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783835301122
  • RVK-Notation: CU 7500 : Prävention, Psychohygiene, Resilienz
  • Schlagwörter: Humor > Kommunikation
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib, 2007
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung: Die Lachforschung ist heute eine eigene Wissenschaftsdisziplin; sie nennt sich Gelotologie und untersucht die Voraussetzungen und Wirkungen von Komik und Humor. Konkrete Anwendungen dieser Forschungsergebnisse sind etwa die ""Humortherapie"" im Gesundheitssektor und nicht zuletzt in der Altenpflege sowie die ""Humorberatung"" für Unternehmen. Humor ist keine angeborene Fähigkeit, sondern kann - spielerisch - erlernt und trainiert werden, er ist die Kunst der Improvisation, der Einübung neuer Sichtweisen, er hilft im Umgang mit starken Emotionen und dabei Veränderungen zu akze