• Medientyp: E-Book
  • Titel: Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft : Praxishandbuch zum neuen Energiewirtschaftsgesetz
  • Enthält: [Titelinformationen]; [Impressum]; Online-Arbeitshilfen; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage; Der Herausgeber; Verzeichnis der Bearbeiter und Bearbeiterinnen; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Situation der deutschen Energiewirtschaft; 1.2 Entwicklung und Stand der Gesetzgebung; 2 Grundsätze der Entflechtung; 2.1 Ziele und Adressaten der Entflechtungsvorschriften; 2.1.1 Energieversorgungsunternehmen; 2.1.2 Vertikal integrierte Energieversorgungsunternehmen; 2.1.3 Konzern-/Verbundklausel; 2.1.4 De-Minimis-Klausel
    2.1.5 Kundenanlagen und geschlossene Verteilernetze2.1.5.1 Überblick zur Einordnung strom- und gastechnischer Anlagen; 2.1.5.2 Kundenanlagen (zur betrieblichen Eigenversorgung); 2.2 Entflechtungsmethoden; 2.2.1 Verwendung von Informationen - Informatorische Entflechtung; 2.2.2 Rechtliche Entflechtung; 2.2.3 Operationelle Entflechtung; 2.2.4 Buchhalterische Entflechtung; 3 Rechtliche Entflechtung; 3.1 Modelle zur Ausgliederung des Netzbetriebes; 3.1.1 Aufgaben des Netzbetreibers; 3.1.2 Eigentum oder Pacht; 3.1.2.1 Übertragungsmodell; 3.1.2.2 Pachtmodell; 3.1.2.3 Entscheidungskriterien
    3.1.3 Vertragsgestaltung beim Pachtmodell3.1.3.1 Pachtvertrag; 3.1.3.2 Betriebsführungsvertrag; 3.2 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten einer Netzgesellschaft; 3.2.1 Rechtsform und Gesellschaftsvertrag; 3.2.1.1 Rechtsform; 3.2.1.2 Gesellschaftsvertrag; 3.2.2 Organe und Kompetenzverteilung; 3.2.2.1 Geschäftsführung; 3.2.2.2 Gesellschafterversammlung; 3.2.2.3 Aufsichtsrat; 3.2.3 Außenauftritt; 3.3 Steuerliche Rahmenbedingungen; 3.3.1 Erstmalige Durchführung der rechtlichen Entflechtung; 3.3.1.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.1.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
    3.3.1.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte3.3.2 Wechsel vom Pacht- zum Übertragungsmodell; 3.3.2.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.2.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte; 3.3.3 Ausgewählte Einzelfragen nach Durchführung der Entflechtung; 3.3.3.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.3.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.3.3 Behandlung von Baukostenzuschüssen; 3.3.3.4 Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfung und periodenübergreifende Saldierung; 3.3.3.5 Strom- und energiesteuerliche Aspekte; 3.4 Arbeitsrechtliche Grundlagen; 3.4.1 Betriebsübergang; 3.4.1.1 Grundsätzliches
    3.4.1.2 Widerspruchsrechte3.4.2 Arbeitsrechtliche Wirkungen; 3.4.2.1 Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen; 3.4.2.2 Tarifverträge; 3.4.2.3 Betriebsänderung; 3.4.3 Sonstige Auswirkungen; 3.4.3.1 Anstellungsverträge leitender Mitarbeiter; 3.4.3.2 Zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung; 3.4.3.3 Deputate; 3.5 Vergaberechtliche Aspekte; 3.5.1 Anwendungsbereich des Vergaberechts; 3.5.1.1 Öffentlicher Auftraggeber; 3.5.1.2 Öffentlicher Auftrag; 3.5.1.3 Schwellenwert; 3.5.2 Ausnahmetatbestände; 3.5.2.1 Netzkauf, Netzpacht; 3.5.2.2 Netznutzungsverträge
    3.5.2.3 Bau-, Liefer- und Dienstleistungsverträge
  • Beteiligte: Schwieters, Norbert [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Erschienen: Freiburg; München: Haufe, 2012
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2011
  • Erschienen in: Haufe Fachbuch
    EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: 3., überarb. Aufl.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783648027318
  • RVK-Notation: PN 844 : Energiewirtschaftsrecht
    QR 530 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Energiewirtschaftsrecht
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib, 2011
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: 2.1.5 Kundenanlagen und geschlossene Verteilernetze2.1.5.1 Überblick zur Einordnung strom- und gastechnischer Anlagen; 2.1.5.2 Kundenanlagen (zur betrieblichen Eigenversorgung); 2.2 Entflechtungsmethoden; 2.2.1 Verwendung von Informationen - Informatorische Entflechtung; 2.2.2 Rechtliche Entflechtung; 2.2.3 Operationelle Entflechtung; 2.2.4 Buchhalterische Entflechtung; 3 Rechtliche Entflechtung; 3.1 Modelle zur Ausgliederung des Netzbetriebes; 3.1.1 Aufgaben des Netzbetreibers; 3.1.2 Eigentum oder Pacht; 3.1.2.1 Übertragungsmodell; 3.1.2.2 Pachtmodell; 3.1.2.3 Entscheidungskriterien

    3.1.3 Vertragsgestaltung beim Pachtmodell3.1.3.1 Pachtvertrag; 3.1.3.2 Betriebsführungsvertrag; 3.2 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten einer Netzgesellschaft; 3.2.1 Rechtsform und Gesellschaftsvertrag; 3.2.1.1 Rechtsform; 3.2.1.2 Gesellschaftsvertrag; 3.2.2 Organe und Kompetenzverteilung; 3.2.2.1 Geschäftsführung; 3.2.2.2 Gesellschafterversammlung; 3.2.2.3 Aufsichtsrat; 3.2.3 Außenauftritt; 3.3 Steuerliche Rahmenbedingungen; 3.3.1 Erstmalige Durchführung der rechtlichen Entflechtung; 3.3.1.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.1.2 Umsatzsteuerliche Aspekte

    3.3.1.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte3.3.2 Wechsel vom Pacht- zum Übertragungsmodell; 3.3.2.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.2.3 Grunderwerbsteuerliche Aspekte; 3.3.3 Ausgewählte Einzelfragen nach Durchführung der Entflechtung; 3.3.3.1 Ertragsteuerliche Aspekte; 3.3.3.2 Umsatzsteuerliche Aspekte; 3.3.3.3 Behandlung von Baukostenzuschüssen; 3.3.3.4 Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfung und periodenübergreifende Saldierung; 3.3.3.5 Strom- und energiesteuerliche Aspekte; 3.4 Arbeitsrechtliche Grundlagen; 3.4.1 Betriebsübergang; 3.4.1.1 Grundsätzliches

    3.4.1.2 Widerspruchsrechte3.4.2 Arbeitsrechtliche Wirkungen; 3.4.2.1 Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen; 3.4.2.2 Tarifverträge; 3.4.2.3 Betriebsänderung; 3.4.3 Sonstige Auswirkungen; 3.4.3.1 Anstellungsverträge leitender Mitarbeiter; 3.4.3.2 Zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung; 3.4.3.3 Deputate; 3.5 Vergaberechtliche Aspekte; 3.5.1 Anwendungsbereich des Vergaberechts; 3.5.1.1 Öffentlicher Auftraggeber; 3.5.1.2 Öffentlicher Auftrag; 3.5.1.3 Schwellenwert; 3.5.2 Ausnahmetatbestände; 3.5.2.1 Netzkauf, Netzpacht; 3.5.2.2 Netznutzungsverträge

    3.5.2.3 Bau-, Liefer- und Dienstleistungsverträge

    Hauptbeschreibung Dieses praxisorientierte Handbuch gibt Ihnen alle wichtigen und aktuellen Informationen zum neuen Energiewirtschaftsgesetz 2011. Zudem erläutert es Ihnen die Auswirkungen der damit verbundenen Liberalisierung der Energiemärkte. Mit Arbeitshilfen online. Das Dritte EU-Binnenmarktpaket, das Energiewirtschaftsgesetz 2011 sowie eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und regulierungsbehördlicher Vorgaben haben die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung in Deutschland maßgeblich neu gestaltet.Die hinzukommende Diskussion um die Energiewende hat dazu geführt, d

    Hauptbeschreibung: Dieses praxisorientierte Handbuch gibt Ihnen alle wichtigen und aktuellen Informationen zum neuen Energiewirtschaftsgesetz 2011. Zudem erläutert es Ihnen die Auswirkungen der damit verbundenen Liberalisierung der Energiemärkte. Mit Arbeitshilfen online. Das Dritte EU-Binnenmarktpaket, das Energiewirtschaftsgesetz 2011 sowie eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und regulierungsbehördlicher Vorgaben haben die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung in Deutschland maßgeblich neu gestaltet.Die hinzukommende Diskussion um die Energiewende hat dazu geführt, dass sich ei