• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Ausstellungskatalog; Bildband
  • Titel: Beuys, Brock, Vostell : Aktion, Demonstration, Partizipation 1949-1983
  • Enthält: Vorwort / Peter Weibel
    Beuys Brock Vostell : Aktion Demonstration Partizipation 1949-1983 Materialien, Dokumente und Quellen ; Bekenntnisse zur Ausstellung Beuys Brock Vostell / Bazon Brock
    Beuys Brock Vostell : Aktion Partizipation Performance 1958-1977 Dokumentation der Ausstellung ; Anhang.
  • Beteiligte: Beuys, Joseph [KünstlerIn]; Vostell, Wolf [KünstlerIn]; Brock, Bazon [KünstlerIn]; Weibel, Peter [HerausgeberIn]; Havemann, Ulrike [HerausgeberIn]; Mille, Daria [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ; Hatje-Cantz-Verlag
  • Erschienen: Ostfildern: Hatje Cantz, [2016]
  • Umfang: 411 Seiten; 31 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783775738644; 3775738649
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 317/03864
  • RVK-Notation: LH 63187 : Brock, Bazon
  • Schlagwörter: Beuys, Joseph > Brock, Bazon > Vostell, Wolf > Geschichte 1949-1983
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Beuys Brock Vostell. Aktion Partizipation Performance 1958-1977', ZKM, Museum für Moderne Kunst, Karlsruhe, 24. Mai bis 5. September 2014" - Impressum
  • Beschreibung: Erstmals werden die bedeutenden deutschen Aktionskünstler der Nachkriegsmoderne Joseph Beuys (1921-1986), Bazon Brock (*1936) und Wolf Vostell (1932-1998), die in den 1960er-Jahren zusammen auftraten, in einer Publikation präsentiert. Neben inhaltlichen Parallelen ihrer Arbeiten, etwa der Auseinandersetzung mit dem Holocaust, zeigen sich Berührungspunkte im Vorgehen der befreundeten Künstler. Alle drei waren an der Erfindung der Lehre als Aufführungskunst beteiligt und rückten das Vermitteln, die Diskussion und die Demonstration ins Zentrum ihrer Arbeit. Die radikale Emanzipation des Individuums sowie die Reform der Gesellschaft bildeten ihr gemeinsames Ziel. Das Schaffen der Künstler wurde nicht nur wegweisend für die Entwicklung des erweiterten Werkbegriffs, sondern leistet einen fundamentalen Beitrag zur performativen Wende und für die partizipatorischen Konzepte in der Kunst des 21. Jahrhunderts

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar