• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das Urtheil des Midas - Geschichte des Philosophen Danischmende - Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** - Versuch über das Teutsche Singspiel, und einige dahin einschlagende Gegenstände - Ein Wintermährchen - Essays, Rezensionen, Anmerkungen, Zusätze : März 1775 - Mai 1776 (203 - 224) ; Text
  • Beteiligte: Haischer, Peter-Henning [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Haischer, Peter-Henning [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Manger, Klaus [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Manger, Klaus [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Reemtsma, Jan Philipp [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Reemtsma, Jan Philipp [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wieland, Christoph Martin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wieland, Christoph Martin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Reemtsma, Jan Philipp [AusführendeR]; Wieland, Christoph Martin [AusführendeR]; Haischer, Peter-Henning [AusführendeR]; Manger, Klaus [AusführendeR]
  • Erschienen: Berlin: De Gruyter, 2009
  • Erschienen in: Wielands Werke ; ; 12,1
    Werke ; Band 12.1
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110229844
  • ISBN: 9783110229844
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GI 9304 : Gesamtausgaben
  • Schlagwörter: Wieland, Christoph Martin 1733-1813 ; LITERARY CRITICISM / European / German
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wie Die Abderiten (1774 - 1780) erschien auch die Geschichte des Philosophen Danischmende (1775) als Fortsetzungsroman im Teutschen Merkur. Das Werk führt Wielands politisch-utopischen Roman Der Goldne Spiegel (1772) weiter, indem er sich nach dessen philosophischen Analyse und Kritik der monarchischen Regierungsform nunmehr der Darstellung kleinerer sozialpolitischer Gefüge widmet. Die durchlaufende, gleichwohl aber dialogisch gestaltete Annotierung durch gleich mehrere fiktive Kommentatoren macht den Roman zu einem der komplexesten Erzählexperimente Wielands. Darüber hinaus enthält der Band auch Wielands großangelegte Apologie, Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** (1775) betitelt, mit der er sein gesamtes poetisches Schaffen seit den skandalösen Comischen Erzählungen zu rechtfertigen sucht und seine poetologischen Grundsätze in umfassender Weise darlegt. Mit seiner unvollendeten Abhandlung Versuch über das Teutsche Singspiel (1775) ist Wieland gesonnen, sein Projekt einer Opernreform weiter voranzubringen, die für das deutsche Singspiel als ausbalancierter „Vereinigung der Poesie, Musik und Akzion0 eine eigenständige Position reklamiert.

    Description for reader: Für Subskribenten des Gesamtwerks werden die folgenden Bände ebenfalls zu einem Subskriptionspreis erhältlich sein. Einzelbezug zum Ladenpreis ebenfalls möglich.. - Wie Die Abderiten (1774 - 1780) erschien auch die Geschichte des Philosophen Danischmende (1775) als Fortsetzungsroman im Teutschen Merkur. Das Werk führt Wielands politisch-utopischen Roman Der Goldne Spiegel (1772) weiter, indem er sich nach dessen philosophischen Analyse und Kritik der monarchischen Regierungsform nunmehr der Darstellung kleinerer sozialpolitischer Gefüge widmet. Die durchlaufende, gleichwohl aber dialogisch gestaltete Annotierung durch gleich mehrere fiktive Kommentatoren macht den Roman zu einem der komplexesten Erzählexperimente Wielands. Darüber hinaus enthält der Band auch Wielands großangelegte Apologie, Unterredungen zwischen W** und dem Pfarrer zu *** (1775) betitelt, mit der er sein gesamtes poetisches Schaffen seit den skandalösen Comischen Erzählungen zu rechtfertigen sucht und seine poetologischen Grundsätze in umfassender Weise darlegt. Mit seiner unvollendeten Abhandlung Versuch über das Teutsche Singspiel (1775) ist Wieland gesonnen, sein Projekt einer Opernreform weiter voranzubringen, die für das deutsche Singspiel als ausbalancierter "Vereinigung der Poesie, Musik und Akzion0 eine eigenständige Position reklamiert.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB