• Medientyp: E-Book
  • Titel: Interdisziplinäre Videoanalyse : Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln
  • Beteiligte: Hietzge, Maud Corinna [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Opladen; Berlin; Totonto: Verlag Barbara Budrich, 2018
  • Erschienen in: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation
  • Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783847403166
  • RVK-Notation: LC 95000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    MR 2400 : Beobachtung, Interview und Umfrage, Feldforschung (auch Meinungsforschung, Marktforschung)
  • Schlagwörter: Video > Interaktionsanalyse > Interdisziplinäre Forschung > Forschungsmethode
    Videoaufzeichnung > Interpretative Sozialforschung > Qualitative Methode
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Aus unterschiedlichen methodologischen Perspektiven rekonstruieren ausgewiesene ExpertInnen in diesem Band eine einzige Videosequenz. Ziel ist es, die Vorzüge und Chancen verschiedener Herangehensweisen im Zusammenspiel von inhaltlicher und methodischer Orientierung exemplarisch und vergleichbar zugänglich zu machen. Zugleich erwächst aus dieser Zusammenschau ein umfassender Zugriff auf die Videoanalyse, die mittlerweile methodisch vielfältig ausgearbeitet ist.

    Die Leserinnen und Leser erwartet eine überaus spannende und in den Beiträgen insgesamt nachvollziehbar gehaltene Darstellung von Methoden und Interpretationswegen, deren Ergebnisse auf Grund des identischen Materials Rückschlüsse auf die spezifischen Erkenntnispotenziale der präsentierten Methoden erlauben.ZQF Heft 2/2019 Kleine Ausschnitte von Videos, z.B. aus dem Praktikum Studierender, lassen sichmit Bezug auf eine ausgewählte Methode aus dem Buch exempiarisch rekonstruieren.Dies macht fur Studierende erlebbar, dass Aussagen mit Geltungsanspruch kein Privi-leg einer vermeintlich «praxislbrnen» Forschung sind, sondern mit den entsprechendenmethodischen Werkzeugen und etu,'as Mühe auch fiir Akteurinnen und Akteure der be-rufl ichen Praxis einen Rationalitätsgewinn darstellen können. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37/2019