• Medientyp: Buch
  • Titel: Der Große Krieg : 100 Objekte aus dem Bayerischen Armeemuseum
  • Beteiligte: Storz, Dieter [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Bayerisches Armeemuseum
  • Erschienen: Essen: Klartext, 2014
  • Erschienen in: Bayerisches Armeemuseum: Kataloge des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt ; 12
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 459 S; zahlr. Ill., Kt; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 383751174X; 9783837511741
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 21174
  • RVK-Notation: LH 33980 : Ingolstadt
    AK 88385 : Ingolstadt
    NP 4425 : Einzelbeiträge
    NZ 51630 : Militärwesen und -geschichte
  • Schlagwörter: Bayerisches Armeemuseum > Exponat > Deutschland > Erster Weltkrieg > Geschichte
    Erster Weltkrieg > Sachkultur > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Bayerische Armeemuseum zeigt die größte ständige Ausstellung zum Ersten Weltkrieg in Europa. Das Gedenkjahr 2014 gibt dem Museum Anlass, 100 Objekte aus dieser Ausstellung herauszugreifen und mit ihnen eine Geschichte dieses Krieges zu erzählen. Wichtige Teile der Weltkriegssammlung des 1879 gegründeten Museums gehen noch auf den Krieg selbst zurück, und so können manche Stücke auch von ihrer eigenen Geschichte erzählen, die zum Teil erst bei der Arbeit an diesem Band wieder zum Vorschein gekommen ist. Das Buch umfasst 100 Kapitel, die durch zahlreiche Abbildungen aus der umfangreichen Fotosammlung des Museums ergänzt und erläutert werden. Viele dieser Aufnahmen lassen sich konkreten Ereignissen und Personen zuordnen und wurden noch nie zuvor veröffentlicht. Die Objektauswahl spiegelt die Vielfalt der Sammlung wieder: Neben klassischen Militaria wie Uniformstücken und Waffen finden auch Gemälde, Dokumente, Zeitungen, Plakate und Fotografien Aufnahme, die in der Ausstellung gezeigt werden. Das Buch ermöglicht so einen ungewöhnlich konkreten Zugang zu den Ereignissen zwischen 1914 und 1918, die Europa für immer verändert haben. „Seine eigentliche Wucht entfaltet der Katalog allerdings während der Kriegsjahre. Hier präsentiert Storz eine interessante Alltags- und Gebrauchsgeschichte militärischer Gegenstände, wie man sie in dieser Form bislang viel zu selten sieht. Seine Ausführungen beschränken sich dabei bei weitem nicht nur auf die bayerische Armee. Denn Feldpistolen, Tornister, Kochgeschirr Verbandspäckchen und vieles mehr waren selbstverständlich auch bei den Soldaten der übrigen deutschen Kontingente zu finden. Besonders spannend sind Storz Erläuterungen immer dann, wenn es ihm gelingt, auf Fotographien Verwendung und Inszenierung einzelner Objekte gegeneinander auszuspielen... Dieter Storz ist es gelungen, ein ebenso instruktives wie lehrreiches Buch vorzulegen. Möge es viele Leser finden“ (sehepunkte.de)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Kataloge des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung