• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Einfluss der In-vitro-Maturationsbedingungen boviner Oozyten auf die Proteinexpression des Progesteronrezeptors
  • Beteiligte: Burmester-Kintrup, Nina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wrenzycki, Christine [Wissenschaftliche Betreuung]
  • Erschienen: 2014
  • Umfang: Online-Ressource (214 S. = 11.200 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Rind > Oozyte > Progesteron > Sauerstoffkonzentration
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Klinik für Rinder, Diss., 2014
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Beschreibung: IVM, Progesteronrezeptor, Protein. - Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss unterschiedlicher In-vitro-Reifungsbedingungen auf die molekulare Qualität boviner Kumuluszellen und Oozyten zu untersuchen. Von November 2010 bis Februar 2011 wurden insgesamt (n=962) Kumulus-Oozyten-Komplexe aus Schlachthofovarien gewonnen und entweder bei 5% O2 oder bei 20% O2 gereift. Das Steroidhormon Progesteron ist lipophil und aufgrund dieser Eigenschaft wurde zusätzlich der Einfluss einer Ölüberschichtung des Mediums (TCM 199) bei den respektiven Sauerstoffkonzentrationen untersucht. Insgesamt gab es fünf Versuchsgruppen: unreif, 5% Öl; 5% ölfrei, 20% Öl und 20% ölfrei. Im Anschluss an die Maturationsphase wurden die Kumuluszellen manuell entfernt. Um die Kernreifungsrate zu ermitteln, erfolgte die Fixierung und anschließende Färbung von 279 Oozyten aus allen Gruppen. Im Weiteren wurde die mRNA-Expression entwicklungsrelevanter Gene sowohl in Oozyten (SLC2A1, GDF9, BMP15, EPAS1, PGR, PAQR5, PGRMC1, PGRMC2) als auch in Kumuluszellen (STAR, HSD3B1, CYP19A1, PTGS2, ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang