• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstützung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen
  • Beteiligte: Schäfer, Michael [VerfasserIn]; Döring, Nicola [AkademischeR BetreuerIn]; Köhler, Thomas [GutachterIn]; Will, Andreas [GutachterIn]
  • Körperschaft: Universitätsverlag Ilmenau ; Technische Universität Ilmenau
  • Erschienen: Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 2014
    Ilmenau: Universitätsbibliothek, 2014
  • Erschienen in: Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 3
  • Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 333 Seiten, 14,01 MB); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AL 40450 : Computerunterstütztes Lernen (E-Learning), Allgemeines
    AL 41900 : Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
    SM 620 : Didaktik der Tertiarstufe, Lehrerbildung
    DM 3000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Studienanfänger > Mathematik > Leistungssteigerung > Coaching > Lerntechnik > Lernerfolg
    Hochschuldidaktik > E-Learning > Studienanfang > Mathematikunterricht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität, 2014
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Beschreibung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist ein Gesamtsystem entwickelt, betrieben und evaluiert worden, mit dem die Mathematik-Eingangsfähigkeiten von Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn der ersten Vorlesungen verbessert und homogenisiert werden sollen. Die globale Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, ein übertragbares Konzept zu entwickeln und zu verifizieren, das es ermöglicht, Leistungsproblemen vorzubeugen und die Studienabbruchquote zu senken.Im Kern folgt die Gesamtkonzeption dem Ansatz, dass durch eine passgenaue Abstimmung der Unterstützungsmaßnahmen auf die individuellen Mathematikkompetenzen der Studierenden ein hoher Lernerfolg erzielt werden kann. Hierzu wurden die Mathematikkompetenzen der Studierenden in einer Datenbank erfasst, die zur individuellen Adaption der Präsenz- und E-Learning-Kurse genutzt wurde.Zeitlich gliederte sich die Vorgehensweise in die Konzeptions- und Realisierungsphase, die mit der Systementwicklung abgeschlossen wurde, und zwei Praxisphasen mit jeweils anschließender Evaluation. Das System wurde hochschulweit zur Vorqualifizierung aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger genutzt. Die formative Evaluation des Systems ergab eine hohe individuelle Passgenauigkeitder Anforderungen in den Vorkursen und eine positive Einschätzung der adaptiven Maßnahmen auf den persönlichen Lernerfolg.Die summative Evaluation ergab einen großen Lernzuwachs der Studierenden durch den Einsatz des Systems. In einem t-Test abhängiger Stichproben wurde ein starker Effekt (d=1,83) nachgewiesen. Die erreichte mittlere Punktzahl im Mathematik-Ausgangstest hat sich im Vergleich zum Mathematik-Eingangstest mehr als verdoppelt (Eingangstest: M=13,70; SD=8,82; n=132, Ausgangstest: M=28,48; SD=7,31; n=132) und die Leistungsunterschiede zwischen den Studierenden haben sich angeglichen. Somit leistet die aktuelle Arbeit einen wertvollen Erkenntnisgewinn für die Forschung, Entwicklung und praktische Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen in Form von integrierten Blended-Learning-Systemen in der Studieneingangsphase, die vor dem Hintergrund der Inhomogenität der Mathematik-Eingangskompetenzen der Studienanfängerinnen und -anfänger durch eine individuelle Adaption einen hohen Lernerfolg erzielen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang