• Medientyp: E-Book
  • Titel: Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland
  • Enthält: Cover; Über das Scheitern eines Forschungsprojekts zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche; Nationale und internationale Befunde zu sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche; KFN-Studie zu sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche: Eine quantitative und qualitative Befragung von Betroffenen; Charakteristika sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche: Zentrale Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung
    Biografische Umgangsformen mit sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Betroffenen Psychosoziale Folgen sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche; Reaktionen auf das Offenbarungsverhalten Betroffener sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche; Fazit zum sexuellen Missbrauch durch katholische Geistliche: Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den KFN-Befragungen; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Beteiligte: Fernau, Sandra [HerausgeberIn]; Hellmann, Deborah F. [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014
  • Erschienen in: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung ; 45
    Open Access
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845259390
  • ISBN: 9783845259390
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PH 8820 : Gewalt / Sexualverhalten; Vergewaltigung, Sexueller Missbrauch, Sexuelle Nötigung; Kind / Sexueller Missbrauch; Pornographie; Prostitution; Zuhälterei; Abweichendes Sexualverhalten
  • Schlagwörter: Deutschland > Minderjähriger > Sexueller Missbrauch
    Klerus
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Im vorliegenden Sammelband werden erstmals empirische Befunde zum sexuellen Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland präsentiert. Die Datenbasis bilden zwei Betroffenenbefragungen, die vertiefende Erkenntnisse über Hintergründe, Besonderheiten und Folgen von innerkirchlichen Missbrauchserfahrungen liefern: eine quantitative Fragebogenerhebung sowie eine qualitative Interviewstudie.Schwerpunkte der quantitativen Untersuchung sind die Analyse von zentralen Charakteristika der Taten sowie von psychosozialen Folgen, welche diese bei den Betroffenen auslösten. Ferner werden die Reaktionen der Behörden und der katholischen Kirche auf Offenbarungen von Betroffenen in den Blick genommen. Im Fokus der qualitativen Forschung steht die Rekonstruktion verschiedener biografischer Umgangsformen mit den Missbrauchserfahrungen. Dabei wird insbesondere der Rückgriff auf katholische Glaubensvorstellungen in der Auseinandersetzung mit der erlebten sexuellen Gewalt beleuchtet.Mit Beiträgen von:Sandra Fernau, Deborah Hellmann, Dirk Baier, Lisa Dinkelborg, Christian Pfeiffer, Gina R. Wollinger, Thomas Mößle, Anja Stiller, Laura Treskow
  • Zugangsstatus: Freier Zugang