• Medientyp: E-Book
  • Titel: Betriebliche Ausbildung als kollektives Phänomen
  • Beteiligte: Niederalt, Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Erlangen-Nürnberg: Univ., Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, 2003
  • Erschienen in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Diskussionspapiere ; 2000
  • Umfang: Online-Ressource (33 S.); graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QV 240 : Ausbildung
  • Schlagwörter: Deutschland > Betriebliche Ausbildung > Kollektives Handeln
    Deutschland > Betriebliche Ausbildung > Kollektiventscheidung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Zsfassung in engl. Sprache
    Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
  • Beschreibung: Das Ausbildungsgeschehen in Deutschland lässt sich als kollektive Handlung betrachten. Zur Überwindung des grundsätzlich vorliegenden Trittbrettfahrerproblems tragen Betriebe, die unabhängig von ihrem Fachkräftebedarf rentabel ausbilden können, einen maßgeblichen Anteil bei. Interdependenzen der Entscheidungen der Betriebe können darüber hinaus bewirken, dass sich nach dem Überschreiten einer "kritischen Masse" durch einen "Schneeballeffekt" zunehmend Betriebe für die Ausbildung entscheiden und das Ausbildungsangebot in ein stabiles Gleichgewicht mündet. Unzureichende Flexibilität verhindert jedoch einen automatischen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage, so dass in Zeiten der Unterversorgung von Jugendlichen staatliche Eingriffe gefordert werden. Mit Hilfe der vorliegenden Analyse lassen sich Auswirkungen von derartigen Eingriffen auf das Ergebnis am Ausbildungsmarkt untersuchen.

    Vocational training in Germany can be regarded as collective action. Firms that are able to train profitably regardless of their skill needs play an important role in overcoming the latent free-rider problem. After passing a "critical mass", interdependent firms' training decisions can furthermore induce a "snowball effect" with more and more firms participating in training, which results in a stable equilibrium of training supply. However, insufficient flexibility impedes an automatic balance between supply and demand, so that there are calls for government interventions in times when young people remain without apprenticeship places. The present analysis enables us to examine the implications of such interventions on the training market.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang