• Medientyp: E-Book
  • Titel: Pensionsreform : wann ist die Mehrheit weg? ; wer von einer Pensionsautomatik profitieren würde. Und wer nicht
  • Beteiligte: Christl, Michael [VerfasserIn]; Kucsera, Dénes [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Agenda Austria
  • Erschienen: Wien: Agenda Austria, Vereinigung für wissenschaftlichen Dialog und gesellschaftliche Erneuerung, 2015
  • Erschienen in: Agenda Austria: Discussion paper ; 3
  • Umfang: Online-Ressource (55 S.); graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur ; Arbeitspapier
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
  • Beschreibung: Die Studienautoren unterstellen die Beibehaltung des staatlichen Umlageverfahrens, in dem das Pensionsantrittsalter mit der Lebenserwartung mitwächst (Pensionsautomatik) und vergleichen dieses reformierte Modell mit den plausibelsten Alternativen. Einerseits mit der von der Regierung präferierten zarten Reform, die einen Anstieg des durchschnittlichen Pensionsantrittsalters auf 61,1 Jahre bis 2030 vorsieht. Andererseits mit einer deutlich flotteren Reform, die einen Anstieg des Pensionsantrittsalters von 65 Jahren für Männer und Frauen bis 2020 unterstellt. Die Autoren beantworten also die Frage, wie das schwedische Modell aus Sicht der Wähler im Vergleich zu den Alternativen abschneidet, wie also auf ein finanziell nachhaltigeres und für die Jungen gerechteres Pensionssystem umgestellt werden könnte. Damit geben sie den politischen Entscheidungsträgern Antwort auf die essenzielle Frage: Wie gehe ich es am besten an, wenn das staatliche Pensionssystem dauerhaft und allen Generationen gegenüber fair abgesichert werden soll?
  • Zugangsstatus: Freier Zugang