• Medientyp: Buch; Ausstellungskatalog
  • Titel: Cranachs Kirche : Begleitbuch zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt Cranach der Jüngere 2015
  • Enthält: Grussworte ; Grusswort der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ; Grusswort der Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ; Grusswort des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt ; Grusswort der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Wittenberg ; Essays ; Einführung / Bettina Seyderhelm
    Die Wittenberger Stadtkirche : bauliche Situation und Wandel der Ausstattung / Insa Christiane Hennen
    Die Bilderpredigt der reformatorischen Altarretabel / Aurelia Zduńczyk
    Das kollektive Credo einer lutherischen Gemeinde : die Bildepitaphien / Jan Harasimowicz
    Zu den Restaurierungsarbeiten am Altarretabel und den Epitaphien in der Wittenberger Stadtkirche / Dörte Busch
    Katalogteil ; Der Reformationsaltar, Altaraufsatz mit Flügeln und Predella ; Die Arbeiter im Weinberg des Herrn, Epitaph für Paul Eber (... 1569) und seine Familie ; Die Taufe Christi im Jordan, Epitaphgemälde für Johannes Bugenhagen (... 1558) und seine Familie ; Die Kreuzigung Christi, Epitaph für Sara Cracov, geb. Bugenhagen (... 1563) ; Die Darstellung Jesu im Tempel, Epitaphgemälde für Melchior Fend (... 1564) ; Der Gute Hirte, Epitaphgemälde für Margarethe Drachstedt, geb. Major (... 1573), und ihre Familie ; Die Auferweckung des Jünglings zu Nain, Epitaphgemälde für Franziskus Oldehorst (... 1565) ; Die Bekehrung Pauli, Epitaphgemälde für Veit Oertel d.Ä. (... 1570) und seine Familie ; Die Anbetung Jesu durch die Hirten, Epitaphgemälde für Caspar Niemeck (... 1562) ; Die Auferstehung Christi, Epitaphgemälde für Gregor Freiherr von Lamberg (... 1558) ; Auferstehung und Höllenfahrt Christi, Epitaphgemälde für Nikolaus von Seidlitz (... 1582) ; Porträt der Familie vom Epitaph für Bartholomäus Vogel d.Ä. (... 1569) ; Das Taufbecken von Hermann Vischer d.Ä. ; Das Epitaph für Lucas Cranach d. J. und seine Familie von Sebastian Walther ; Anhang ; Literatur ; Bildnachweis ; Personenregister.
  • Beteiligte: Harasimowicz, Jan [Hrsg.]; Seyderhelm, Bettina [Hrsg.]
  • Körperschaft: Evangelische Stadtkirchengemeinde Wittenberg
  • Veranstaltung: Landesausstellung Cranach der Jüngere Ausstellung Cranachs Kirche - Originale am Originalen Ort
  • Erschienen: Beucha; Markkleeberg: Sax-Verlag, 2015
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 224 S.; zahlr. Ill; 28 cm, 1060 g
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 386729156X; 9783867291569
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 29-156
  • RVK-Notation: LK 77810 : Wittenberg
    LI 23970 : Cranach, Lukas (der Jüngere)
  • Schlagwörter: Cranach, Lucas > Stadtkirche Wittenberg > Gemaltes Epitaph
    Cranach, Lucas
    Cranach, Lucas > Stadtkirche Wittenberg > Christliche Kunst > Protestantismus
    Cranach, Lucas > Stadtkirche Wittenberg > Epitaph
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Die Stadtkirche St. Marien in Wittenberg ist als Predigtkirche Martin Luthers weltbekannt. Sie ist aber in ganz besonderer Weise auch die Kirche Lucas Cranachs d. J. (1515-1586). Hier sind nicht nur zahlreiche bedeutende Werke von seiner Hand, aus seiner Werkstatt und aus seinem Umkreis noch in dem Raum erhalten, für den sie einst geschaffen wurden--die Kirche ist auch ein authentischer Ort, der das Leben des Malers vom Anfang bis zum Ende bezeugt. Nach seiner Geburt in einem Haus am nahegelegenen Markt musste der Sohn des Hofmalers nach dem Pfarrkirchenrecht in St. Marien getauft werden. Noch als Kind erlebte er, dass die Messe dort nun in deutscher Sprache gelesen wurde. Später fand seine Trauung in der Stadtpfarrkirche statt und auch die Taufe seiner neun Kinder erfolgte hier. Schliesslich wurde dem Maler und ehemaligen Bürgermeister der Stadt 1586 die Leichenpredigt von der Kanzel in St. Marien gehalten und er fand auch sein Grab in der Kirche. 1606/07 liess der Schwiegersohn Cranachs, Polycarp Leyser (1552-1610), ein Denkmal für die Familie in der Kirche errichten. Cranachs Monument befindet sich damit inmitten der Werke, welche er und seine Werkstatt für Angehörige der Geistlichkeit, des Adels, der Universität und des Bürgertums ausgeführt haben. Auch Zahlungen für das Herzstück der Kirche, den berühmten Reformationsaltar, sind an Lucas Cranach d. J. belegt. Alle Werke sind im Vorfeld des 500. Geburtstages Lucas Cranachs d. J. konserviert worden. Das Buch stellt sie vor und ist mit zahlreichen Neuaufnahmen reich bebildert

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar