• Medientyp: E-Book
  • Titel: Geschlechterarrangements in Bewegung : Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung?
  • Enthält: Cover Geschlechterarrangements in Bewegung; Inhalt; 1. EINLEITUNG; Zukunft der Arbeit und Neuverhandlung von Geschlecht - Einleitung; 2. BEWEGLICHE GESCHLECHTERARRANGEMENTS - NEUFORMIERUNG VON ARBEIT UND LEBEN DURCH INFORMATISIERUNG?; Neuformierung von Arbeit und Leben durch Informatisierung? Projektergebnisse - Empirische Auswertungen; 3. SOCIAL MEDIA UND SOCIAL BUSINESS; Was ist sozial an den sozialen Medien? - Eine Annäherung an das Phänomen Web 2.0; Vom „Konnektivitäts-Junky" zum „Defriender". Auf den Spuren einer neuen digitalen Avantgarde; 4. ZUKUNFT DER ARBEIT.
    Enterprise 2.0 - Mitmach-Medien erobern die ArbeitsweltDie Mediatisierung von Arbeit und die Neuformierung von Lebensbereichen; 5. FRAUEN UND FÜHRUNG; Frauen und Führung: Erkenntnisse der Sozial- und Organisationspsychologie; „Und Mails ganz spät abends!" Führungsfrauen berichten, wie ihre männlichen Kollegen mit Zeit und Technik umgehen: Ausdruck der hegemonialen Männlichkeit?; 6. VEREINBARKEIT VON ERWERBSARBEIT SUND PRIVATLEBEN; Karriere und Vereinbarkeit - Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer neuen Karrierepraxis in Unternehmen; Die zwei Seiten der Vereinbarkeit.
  • Beteiligte: Wischermann, Ulla [Hrsg.]; Kirschenbauer, Annette [Hrsg.]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2015
    2015
  • Erschienen in: Gender Studies
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
  • Umfang: Online-Ressource (329 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839427293
  • ISBN: 9783839427293
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MS 3050 : Geschlecht und Erwerbstätigkeit, allgemein. Internationale Vergleiche (Berufs- und Karrierebiografien, Führungskräfte, persönliche Einstellungen zur Erwerbstätigkeit)
  • Schlagwörter: Neue Medien > Informationstechnik > Arbeitswelt > Work-Life-Balance > Vereinbarkeit von Familie und Beruf > Frau > Berufstätigkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zwischen den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der zunehmend geforderten Balance von Erwerbsarbeits- und Privatleben bestehen komplexe Zusammenhänge. Neue digitale Formen von Kommunikation, die besonders durch das Web 2.0 möglich geworden sind, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Sie bedeutet einerseits Arbeitsintensivierung, Zeitdruck und erhöhte Mobilität, andererseits bietet sie aber auch Potenziale für freieres Zeitmanagement und damit die Chance einer besser gelingenden Work-Life-Balance. Das Buch widmet sich dieser ℗»Zukunft der Arbeit℗± und geht d
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB