• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Modenschauen : Die Behauptung des Neuen in der Mode
  • Enthält: FrontmatterEditorialInhaltDanksagungI. EinleitungII. Moden beschauenIII. Die ModenschauIV. Die Behauptung des NeuenV. Die Atmosphäre der ModenschauVI. Die Kopplung des immateriellen Neuen an die KleidungVII. SchlussVIII. LiteraturIX. Abbildungs- und TabellenverzeichnisBackmatter.
    Cover Modenschauen; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung; 1. »Long live the immaterial!«; 2. Beschreibung des Forschungsgegenstands; 3. Zentrale Fragestellungen und Vorgehensweise; 4. Vorbemerkungen; II. Moden beschauen; 1. Modetheoretische Grundlagen; 1.1 Relevante Ansätze aus der allgemeinen Modetheorie; 1.2 Theorien der Modenschau; 2. Positionierung; 2.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes; 2.2 Handhabbarmachung grundsätzlicher Begrifflichkeiten; III. Die Modenschau; 1. Abriss der Modenschaugeschichte
    2. Entwicklungstendenzen seit Mitte der 1980er Jahre bis heute: Begründung eines Paradigmenwechsels3. Werbestrategische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einer zeitgenössischen Modenschau; IV. Die Behauptung des Neuen; 1. Das Neue in der Modetheorie und -geschichte; 2. Weitere Gesichtspunkte des Neuen; 3. Das Neue behaupten; 4. Die Atmosphäre als das immaterielle Neue; 5. Synthese: Versuch einer Theorie des Neuen der Mode; V. Die Atmosphäre der Modenschau; 1. Die Modenschau als performatives Ereignis; 2. Mögliche Typisierungen von Modenschau-Atmosphären
    3. Dimensionen der Erfahrung von Modenschau-Atmosphären3.1 Grundgedanken zum atmosphärischen Erleben sowie zu kognitiven und emotionalen Prozessen; 3.2 Raumerfahrung; 3.2.1 Überschachtelung von Ort, Location und Imaginärem Raum; 3.2.2 Formen der Nutzung von räumlich gegebenen Atmosphären; 3.2.3 Der Verräumlichungsprozess und weitere Rahmen- und Grenzüberschreitungen; 3.3 Distanzerfahrung zum Objekt; 3.4 Die Erfahrung des Anderen; 3.5 Exkurs: Die Modenschau - ein Ritual?; VI. Kopplung des immateriellen Neuen an die Kleidung; 1. Die Erzeugung eines synoptischen, synästhetischen Bildes
    2. Die Organisation der Bilder im Atmosphären-Gedächtnis3. Im Wettstreit der Bilder; 4. Kopplungsstrategien des Bildes an die Kleidung; VII. Schluss; 1. Zusammenfassung; 2. Ausblick: Annäherung an eine Modenschaukritik; VIII. Literatur; IX. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Beteiligte: Kühl, Alicia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2015]
    Bielefeld: transcript Verlag
  • Erschienen in: Fashion studies ; 5
    De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
  • Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839428856
  • ISBN: 9783839428856
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LC 12000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
  • Schlagwörter: Modeschau
    Haute couture > Bekleidungsindustrie > Geschichte 1980-2014
    Performance > Inszenierung
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Potsdam, 2014
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: How does novelty in fashion come about? Alicia Kühl shows that novelty is no longer claimed in fashion design, but in fashion show design. Her work in fashion theory, drawing, among other things, upon theories of performance, of space, and of atmospheres, investigates fashion shows of select Haute-Couture and Prêt-à-Porter designers of the last 30 years and retraces to what extent the atmospheres created there are employed as a solution to a vestimentary crisis of invention (»Inventionsbredouille«). For the first time, this study questions the function and position of fashion shows within the cycle of fashion, which also entails a reevaluation of the role of clothing. Alicia Kühl (Dr.) promovierte an der Universität Potsdam in Kulturwissenschaften und war Promotionsstipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Modetheorie und -geschichte sowie in den Theorien über Raum, Performativität, Atmosphären und über das Neue. In der Reihe »Fashion Studies« gab sie zusammen mit Gertrud Lehnert und Katja Weise 2014 den Band »Modetheorie. Klassische Texte aus vier Jahrhunderten« heraus. Sie arbeitet als Marketing Managerin bei einem Berliner Modelabel.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB