• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wissenschaft und Kunst der Modellierung : Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft
  • Enthält: 10.2 Das Modell ‚Literatur als Text' und die Gattung der r℗♭¿“mischen Elegie10.3 Zusammenfassung; 11 Modelle in der Arch℗♭©žologie; 11.1 Einleitung und Forschungsgeschichte; 11.2 Latente paradigmatische Modelle; 11.3 Explizite Modelle von Raumstrukturen in der Arch℗♭©žologie; 11.4 Zusammenfassung; 12 Astrophysikalische Modellbildung am Beispiel aktiver galaktischer Kerne; 12.1 Modellbildung in der Astrophysik; 12.2 Die Zentren aktiver Galaxien; 12.3 Modellierung von Akkretionsscheiben; 13 Modelle in der Weltraumphysik; 13.1 Einleitung; 13.2 Plasmaphysikalische Modelle; 13.3 Numerische Modelle.
    13.4 Beispiele.
    5 Modellierung als sozio-materielle Praktik5.1 Kontext und Verortung: Die Disziplin und ihre Besonderheiten; 5.2 Modelle als epistemische Artefakte; 5.3 Modellierung als sozio-materielle Praktik; 5.4 Die Wirksamkeit der Modellierung sozio-technischer Systeme; 5.5 Die materiale Qualität von Artefakten in Gestaltungsprozessen; 5.6 Ein Modell als Katalysator; 5.7 Ein Modell als Mittel der Überzeugung; 5.8 Fazit; 6 Methodenbasierte mathematische Modellierung mit Relationenalgebren; 6.1 Einleitung; 6.2 Die mathematische Modellierung; 6.3 Relationenalgebra.
    6.4 Relationales Modellieren und Entwickeln6.5 Ein Beispiel aus der Praxis; 6.6 Einige weitere Anwendungsbeispiele; 6.7 Einordnung in eine allgemeine Theorie der Modellierung; 7 Das Modell als Medium. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen; 7.1 Instrumental turn; 7.2 Modell und Experiment; 7.3 Modellieren als technisches Tun, das Modell als technisches Ding; 7.4 Simulation: medientheoretisch, differenzphilosophisch, computertechnologisch; 7.5 Ansätze einer medialen Epistemologie des Modells; 8 Wissenschaftliches Rechnen: Simulationen mittels mathematischer Modelle; 8.1 Einleitung.
    8.2 Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit8.3 Mehrkörpersysteme und numerische Approximation; 8.4 Vielkörpersysteme und schnelle Summation; 8.5 Grundwasserströmung; 8.6 Lineare Gleichungssysteme; 8.7 Parallelisierung; 8.8 Zusammenfassung; 9 Modelle in der Trainingswissenschaft; 9.1 Einleitung; 9.2 Antagonistische Trainings-Wirkungs-Modelle; 9.3 Das fitness-fatigue-Modell; 9.4 Das Metamodell LeiPot; 9.5 Das SimBEA-Modell; 9.6 Modellkalibrierung und Modellprüfung; 9.7 Anwendungsbereiche; 10 Der Blick des Philologen.Modelle ́€šLiteratur als Text' in der Klassischen Philologie; 10.1 Einleitung.
    Vorwort; Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz; 1 Einleitung; 1.1 Warum dieses Buch; 1.2 Modellierung als ein Fachgebiet; 1.3 Charakterisierung des Modellbegriffs; 2 Modelle, Modellieren, Modellierung - eine Kieler Begriffsbestimmung; 2.1 Modell; 2.2 Modellieren; 2.3 Modellierung; 2.4 Modelle, Modellieren und Modellierung als Einheit; 3 Übersicht zu Forschungen zu Modellen, zum Modellieren und zur Modellierung; 3.1 Top-Down-Ansätze; 3.2 Bottom-Up-Ansätze; 4 Die Forschungsagenda; 4.1 Überblick zur interdisziplinären Forschung in diesem Buch; Teil II: Modelle in den Wissenschaften.
  • Beteiligte: Thalheim, Bernhard [HerausgeberIn]; Nissen, Ivor [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin/Boston: De Gruyter, 2015
  • Erschienen in: Philosophische Analyse ; 64
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 627 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9781501501234
  • ISBN: 9781501501234
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CC 1200 : Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden
    AK 20200 : Analytische und deduktive Wissenschaftstheorie
    AK 25000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Modellierung
    Modell > Simulation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Models are one of the main instruments in scientific research. Disciplines have developed a different understanding of the notion, function and purpose of models. We thus need a systematic approach in order to understand, to build and to use models. This book gives an insight into the disciplinary modelling know-how and is a starting point to develop a general model approach that generalises and combines for an interdisciplinary use
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB