• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wackernagels Gesetz im Deutschen : zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur
  • Enthält: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Wackernagels Gesetz -- 2 Zur Interaktion linguistischer Subsysteme in der Wackernagelposition Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -- 3 Ausgewählte Ansätze zur Motivierung des Wackernagelschen Gesetzes -- 4 Korpuslinguistische Untersuchung Wackernagels Gesetz vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen -- 5 Der Wackernagelkomplex als Ergebnis einer mehrdimensionalen Interaktion -- 6 Kettenbildung und syntaktische Position -- 7 Die syntaktische Position der Wackernagelkette: so weit links wie möglich -- 8 Zur Funktion der Wackernagelposition: zweite Konstituente und zweites Wort -- Schlusswort: Was von Wackernagels Gesetz bleibt: Zum Status eines Gesetzes -- Anhang A: Queries zur Bestimmung der Variation der relativen Reihenfolge von Wackernagelelementen -- Anhang B: Test zur relativen Reihenfolge der Objektspronomina -- Literaturverzeichnis -- Index.
  • Beteiligte: Noel Aziz Hanna, Patrizia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2015]
    2015
  • Erschienen in: Studia linguistica Germanica ; 122
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 300 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110418484
  • ISBN: 9783110418484; 9783110418538
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GC 1761 : Satz (Satzbau. Satzgefüge)
  • Schlagwörter: Deutsch > Sprachwandel > Wackernagelsches Gesetz
    Informationsstruktur > Phonologie > Syntax
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wackernagel's law explains the global similarity of natural languages. Wackernagel elements generally tend to be in second position but stay as close as possible to the beginning of a sentence. Wackernagel's Law in Germandescribes their particular features and serialization in the Wackernagel complex as reflecting an interplay between syntax, phonology, and information structure. The work is a contribution to typology and language change theory. Patrizia Noel Aziz Hanna, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Wackernagel’s law explains the global similarity of natural languages. Wackernagel elements generally tend to be in second position but stay as close as possible to the beginning of a sentence. Wackernagel’s Law in German describes their particular features and serialization in the Wackernagel complex as reflecting an interplay between syntax, phonology, and information structure. The work is a contribution to typology and language change theory
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB