• Medientyp: E-Book
  • Titel: Konsum und Multikulturalität im Stadtteil : Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Die Untersuchung kleiner migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte -- 2. Kontexte und Alltag kleiner Lebensmittelgeschäfte im Quartier -- 3. Die Bedeutung der kleinen Lebensmittelgeschäfte für ihre Stammkundschaft -- 4. Die Sozialität ökonomischer Austauschbeziehungen -- 5. Alltägliche Integration -- 6. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Frontmatter -- Inhalt -- 1. Die Untersuchung kleiner migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte -- 2. Kontexte und Alltag kleiner Lebensmittelgeschäfte im Quartier -- 3. Die Bedeutung der kleinen Lebensmittelgeschäfte für ihre Stammkundschaft -- 4. Die Sozialität ökonomischer Austauschbeziehungen -- 5. Alltägliche Integration -- 6. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Backmatter.
  • Beteiligte: Everts, Jonathan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2008]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Erschienen in: Kultur und soziale Praxis
  • Umfang: 1 online resource(240 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839408667
  • ISBN: 9783839408667
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 48090 : Baden-Württemberg
    LC 24015 : Deutschland insgesamt
    LC 24090 : Baden-Württemberg
    MS 1810 : Wohnwesen, Nachbarschaft, Slums, Vororte
    RB 10594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    RC 20594 : Aus-und Einwanderung, Rückwanderung
    RE 50747 : Handelsstandorte
  • Schlagwörter: Deutschland > Lebensmitteleinzelhandel > Händler > Einwanderer > Sozialgeografie
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2008
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Die alltägliche Begegnung mit dem Fremden wird oft als eine Quelle der Verunsicherung gesehen - und als eine der Ursachen für Fremdenfeindlichkeit. Was aber, wenn das Gegenteil der Fall ist? Abseits der Diskussionen um Minaretthöhen stellt diese Studie anhand des konkreten Beispiels kleiner migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte die Integrationsfrage dort, wo das Zusammenleben mit dem Fremden tagtäglich erprobt wird. Dabei wird von alltagspraktischem Wirtschaftshandeln auf lokaler Ebene ausgegangen und mittels ethnographischer Methoden schrittweise ein praktisches und theoretisches Verständnis der eigentlichen Problematik gewonnen. Diese zeigt sich hier weniger in kultureller Differenz als in der Aushandlung sozialer Rollen vor dem Hintergrund alltäglicher Praktiken des Einkaufs.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB