• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gemeinwohl und Gemeinsinn : Historische Semantiken politischer Leitbegriffe
  • Enthält: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe -- Polis und Gemeinwohl: Zum Gemeinwohlbegriff in Athen vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. -- Konflikt und Konsens: Über gemeinschaftsrelevantes Handeln in der vormodernen Gesellschaft -- Der Gemeine Nutzen: Ein kommunaler Wert und seine politische Karriere -- Französische Gemeinwohldebatten im 15. Jahrhundert -- Gemeinwohltopik in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Politiktheorie -- Wege zum Nächsten: Luthers Vorstellungen vom Gemeinen Nutzen -- Politische Gemeinwohl-Diskurse in Großbritannien: von den ,Rosenkriegen' zum Bürgerkrieg -- Gemeinwohl als Interesse: Die Konstruktion einer territorialen Ökonomie am Beginn der Neuzeit -- Klassizismus und Gemeinsinn: Antikerezeption und ästhetische Gemeinwohlformeln in den Vereinigten Staaten am Beispiel Thomas Jeffersons -- Metamorphosen des Gemeinwohls: Von der Herrschaft guter polizey zur Regierung durch Freiheit und Sicherheit -- Vom Gemeinwohl zum Gemeinsinn: Das Beispiel der Stifter und Mäzene im 19. und 20. Jahrhundert -- Tocquevilles „Demokratie in Amerika" und die gesellige Gesellschaft seiner Zeit -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
  • Beteiligte: Bluhm, Harald. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Münkler, Herfried [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Akademie Verlag, [2015]
  • Erschienen in: Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ; Band 1
  • Umfang: 1 online resource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783050079639
  • ISBN: 9783050079639
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gemeinsinn. ; Gemeinwohl. ; Philosophy, other. ; Philosophy. ; Politisches Handeln. ; Sozialethik. ; PHILOSOPHY / General
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Auf den ersten Blick sind Gemeinwohl und Gemeinsinn überholte, alteuropäische Begriffe, wie aber erklärt sich ihre Überlebensfähigkeit in der Moderne und ihr verbreitete Präsenz in aktuellen sozio-politischen Diskursen? Die vierbändige Edition präsentiert Forschungsergebnisse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Aktualität des Gemeinwohl-Ideals als Ziel politischen Handelns und zur Bedeutung der sozial-moralischen Ressource Gemeinsinn in modernen Gesellschaften. Im ersten Band wird gezeigt, dass die schon in der Antike geprägten Begriffe Gemeinwohl und Gemeinsinn semantisch nie eindeutig und politisch immer umstritten waren. Dennoch konnten sie gerade wegen ihrer wechselnden Orientierungsfunktion zu politisch-sozialen Leitbegriffen avancieren
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB