• Medientyp: E-Book
  • Titel: Mikrologien : literarische und philosophische Figuren des Kleinen
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Kleines Wunder -- Mikrophysik der Macht -- Körner -- [K]ein Kinderspiel -- Nanologie -- Small is Beautiful -- Objekt a -- Von Tropfen und Spiegeln. Medienlogik und Wissen im 17. und frühen 18. Jahrhundert -- Scherben. W. Benjamins Miniatur »Das bucklichte Männlein« -- Das Kleine der Literatur. Stifters Autobiographie -- Anfangen – ohne Ende. Samuel Becketts »Breath« -- Vor dem Objekt des Erzählens. Eine Mäuse-Geschichte Kafkas -- Zu klein für zwei. Eine Anekdote Kleists -- Rauschen: Von Zwergen und Atomen. Assoziationen zu V. Woolf und F.T. Marinetti -- Medienumwelt. Sprachgeschehen. Über die Miniaturisierung der Sprache in der Moderne -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Backmatter.
  • Beteiligte: Schuller, Marianne [VerfasserIn]; Schmidt, Gunnar [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2003]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2003
  • Erschienen in: Lettre
  • Ausgabe: 1. Aufl
  • Umfang: 1 Online-Ressource (180 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839401682
  • ISBN: 9783839401682
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 7300 : Gesamtdarstellungen
    EC 5000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Kleinheit > Literatur
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2003
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)