• Medientyp: Online-Resource; Hochschulschrift
  • Titel: Perspektiven einer anderen Natur : zur Geschichte und Theorie der filmischen Zeitraffung und Zeitdehnung
  • Enthält: Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG. ZEITTHEORETISCHE UND TECHNISCHE VORÜBERLEGUNGEN -- I. DIE FILMISCHE ENTDECKUNG DER NATUR -- II. PERSPEKTIVEN EINER ANDEREN NATUR. ›ERRETTUNG‹ ODER ›SPRENGUNG‹ DER PHYSISCHEN REALITÄT? -- III. DIE ENTDECKUNG DER FILMISCHEN NATUR -- RESÜMEE -- VERWENDETE MATERIALIEN: LITERATUR, FILME UND VIDEOAUFZEICHNUNGEN, ABBILDUNGSVERZEICHNIS, INTERNETDOKUMENTE -- ABBILDUNGEN -- Backmatter.
  • Beteiligte: Becker, Andreas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2004]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2004
  • Erschienen in: Film
  • Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839402399
  • ISBN: 9783839402399
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 45100 : Filmtheorie
    AP 45400 : Film als Kunstwerk, Ästhetik
    AP 55000 : Allgemeines
    AP 56700 : Kopieren, Schnitt, Montage, Filmtitel
    AP 56900 : Spezialeffekte, Künstliche Welten, Computeranimation
  • Schlagwörter: Zeitraffer
    Zeitlupe
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2004
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Goethe Universität Frankfurt am Main
  • Anmerkungen: open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)