• Medientyp: Online-Resource; Hochschulschrift
  • Titel: Rapocalypse : der Anfang des Rap und das Ende der Welt
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Der Anfang vom Ende: Ursprünge und Formen des Millennialismus -- 2. Die Amerikanisierung des Millenniums und die Christianisierung der Sklaven -- 3. Die Spirituals -- 4. » Ethiopia Shall Soon Stretch Out her Hands Unto God«: Das neue Jerusalem in Afrika -- 5. »God’s Gonna Set This World on Fire«: Visionen der Endzeit im Chanted Sermon und im Blues -- 6. Zwischen Prämillennialismus und Popkultur: Rastafarianismus, die Nation of Islam und die Nation of Gods and Earths -- 7. » Them Lips Foretold these Apocalypse«: Millennialistische Motive im Rap -- Statt eines Endes: To What End? -- Zitierte Werke -- Backmatter.
  • Beteiligte: Werner, Florian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2007]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2007
  • Erschienen in: Kultur- und Medientheorie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839406083
  • ISBN: 9783839406083
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LB 46610 : USA
    LC 87610 : USA
    LS 48000 : Allgemeines
    LS 48900 : Afroamerikanische Musik, sonstige einzelne Strömungen
  • Schlagwörter: Rap
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2007
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Tübingen, 2006
  • Anmerkungen: open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: »I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)