• Medientyp: Online-Resource; Hochschulschrift
  • Titel: Verordnete Entgrenzung : Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. »Mein Job ist ja das Ausstellen.« Kunst als Beruf -- 3. Der global diffundierte »Artist in Residence« -- 4. Fallstudien zur schweizerischen Kulturförderung -- 5. Text und Kontext -- 6. Bildungsfragen -- 7. Raumzeitliche Konstellationen -- 8. Beziehungsarbeit -- 9. Über die Erzeugung mobiler, kosmopolitischer Subjekte -- Literatur -- Dank.
  • Beteiligte: Glauser, Andrea [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, [2009]
    Bielefeld: transcript Verlag, 2009
  • Erschienen in: Materialitäten ; 12
  • Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839412442
  • ISBN: 9783839412442
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 60190 : Kunstplanung und Kunstförderung durch Gemeinde und Staat (gesetzliche Grundlagen etc.)
  • Schlagwörter: Kunstförderung > Kulturpolitik
    Kulturförderung
    Ziel
  • Hersteller der Reproduktion: Bielefeld: transcript Verlag, 2009
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Bern, 2008
  • Anmerkungen: open access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst? Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)