• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Die Biographie - Mode oder Universalie? : Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Theorie und Geschichte -- Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft -- Dagobert Frey (Universität Breslau) und Otto Kletzl (Reichsuniversität Posen): Netzwerke kunsthistorischer Ostforscher im Nationalsozialismus -- Schreiben über Richard Hamann – ein Subjekt (über)fordert seine Biographen -- Paradigma Renaissance -- Die Frage nach Autorschaft – eine Frage der Autorität?: Jacopo de’ Barbari und die Konstruktion einer Künstlerpersönlichkeit -- „… wäre Cranach [doch] 1505 gestorben …“: Überlegungen zu der Rolle der Biographie in der wissenschaftlichen Bewertung Lucas Cranachs d. Ä. (1472–1553): die ‚langsame‘ wissenschaftliche Anerkennung des schnellsten Malers der Deutschen Renaissance -- Dürer on Dürer: Thoughts on Intentionality and Self-Fashioning -- Variation als Aneignung: Affirmation und Demarkation in der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1840 -- Matthias Grünewald als Protagonist des populären Historienromans nach 1945 -- „j’ai écrit ma vie“.1 Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets -- Die Künstlerautobiographie als Instrument nationaler Kunstgeschichtsschreibung -- Identitätskonstruktion zwischen Zeitgeist und Tradition – Giorgio de Chiricos frühe Autobiografia (1919): „Il genio non può essere giudicato che dal genio“ -- Das Geheime Leben des Salvador Dalí als intermediales Kunstwerk und sein Verhältnis zum künstlerischen Œuvre -- Kunsthistoriker vom Künstler zensiert – am Beispiel der Kokoschka-Monographie von Edith Hoffmann (1947): für Edith Hoffmann zum 108. Geburtstag -- Das Museum -- Von Wilhelm Bode zu Ludwig Justi. Die Generaldirektoren der Berliner Museen vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit -- Wissenschaftliche Objektivität versus ökonomische Ratio? Biographische Wahrheit im Zeitalter von Museumsmanagement am Beispiel des Paula Modersohn-Becker Museums -- On the Reality Effect of Superfluous Biographical Details and Objects: Revisiting the Artist’s Museum with Roland Barthes -- Kunst nach 1945 und der Gegenwart -- Zeitgenossenschaft als Basis wissenschaftlicher Erkenntnis? Irving Sandler, Biograph des Abstrakten Expressionismus -- Die Architektur der Erinnerung. Künstlermythos und Vermittlungsstrategien in den autobiographischen Schriften von Louise Bourgeois (1911–2010) -- Die visuelle Autobiographie in der bildenden Kunst -- „Ich würde sagen, dass die Gegenwart in der Schweiz interessanter ist als die Tradition“. Interviews zur Kunstgeschichte in der Schweiz -- Jeder sein eigener Vasari? Künstlerbiographik und digitale Quellenkritik im Internet -- Register
  • Beteiligte: Böckem, Beate [HerausgeberIn]; Peters, Olaf [HerausgeberIn]; Schellewald, Barbara Maria [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston, Mass.: De Gruyter, 2015
  • Erschienen in: Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 7
    De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 290 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.1515/9783110404425
  • ISBN: 9783110404555; 9783110404432; 9783110404425
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 60200 : Kunstsoziologie (sämtlicher oder mehrerer Kunstgattungen)/ Soziologie des Künstlers. Allgemeines
  • Schlagwörter: Kunstgeschichtsschreibung > Biografik > Geschichte
    Kunstgeschichte > Kunstwissenschaft > Künstler > Biografie > Autobiografie > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Die Tagung 'Die Biographie. Mode und Universalie?' wurde im Dezember 2010 gemeinsam vom Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Basel veranstaltet." - Vorwort
  • Beschreibung: In the field of art, concepts in which a work has been considered from the perspective the artists themselves have long been in fashion. They are reflected in how highly artists' statements are valued, and characterize the working methods of art history and criticism. On this basis, the publication looks at the different genres of the biography and its periphery

    In the field of art, concepts in which a work has been considered from the perspective the artists themselves have long been in fashion. They are reflected in how highly artists' statements are valued, and characterize the working methods of art history and criticism. On this basis, the publication looks at the different genres of the biography and its periphery