• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Anorganisch-geochemische Untersuchung quartärer Sedimente des Arktischen Ozeans
  • Beteiligte: Meinhardt, Ann-Katrin [VerfasserIn]; Brumsack, Hans-Jürgen [Gutachter]; Pahnke, Katharina [Gutachterin]
  • Erschienen: Oldenburg, 2015
  • Umfang: Online-Ressource (142 S., 25 MB)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Nordpolarmeer > Geochemie > Klima > Spurenmetall > Herkunft
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Oldenburg, Univ., Diss., 2015
  • Anmerkungen: Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Text teilw. dt., teilw. engl
  • Beschreibung: In Sedimenten des zentralen Arktischen Ozeans wurden geochemische Proxies für Materialeintrag, Strömungssysteme und diagenetische Milieus entwickelt und die Variabilität dieser Parameter auf Glazial-/Interglazialzeitskalen untersucht. Dunkelbraune, spurenmetallreiche Lagen können erst durch zusätzliche Porenwasseruntersuchungen zur stratigraphischen Kernkorrelation benutzt werden. Das Co xs/Mo xs Verhältnis kann zur Unterscheidung von primären und diagenetisch überprägten Intervallen verwendet werden. Mit Hilfe von Fe-Isotopen wurde gezeigt, dass isotopisch leichtes Fe aus den Schelfgebieten in die tiefen Becken transportiert wird. Parallele Ca-, Mg- und TIC-Anreicherungen dokumentieren den Eintrag von Dolomit vom Arktischen Archipel. Si/Al und K/Al Profile zeigen eine basaltische Komponente an, vermutlich vom sibirischen Hinterland. Die Parameter Ca bio und Sr xs sind an den erhöhten Eintrag von biogenem Karbonat gekoppelt. Nd-Isotopenverhältnisse dokumentieren zum einen gut durchmischtes Tiefenwasser, das im Letzten Glazial lokal durch "brines" beeinflusst wurde, und zum anderen eine variable Sedimentherkunft. <dt.>

    Geochemical proxies diagnostic for material input, current systems, and diagenetic regimes were developed for central Arctic Ocean sediments and studied on glacial/interglacial timescales. Dark brown, trace metal-rich layers can only be used for core correlation if additional pore water measurements are available. Co xs/Mo xs ratios can be used to distinguish between primary and diagenetically influenced intervals. Stable Fe isotope ratios were applied to identify the transport of isotopically light Fe from the shelf areas to the deep basins. Synchronous Ca, Mg, and TIC enrichments document dolomite input from the Arctic archipelago. Si/Al and K/Al profiles indicate a basaltic component, presumably from the Siberian hinterland. Ca bio and Sr xs are coupled to the increased input of a biogenic carbonate. Nd isotope ratios document on the one hand a well-mixed deep water circulation with local influences from brine rejection during the last glacial and on the other hand variable sediment provenance. <engl.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang