• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag : eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung
  • Enthält: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung – Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit -- -- 2. Forschungsstand zu LehrerIn-Eltern- Gesprächen -- -- 3. Theoretischer und methodischer Rahmen -- -- 4. Datengrundlage -- -- 5. Konstitutive Gattungsmerkmale von Elternsprechtagsgesprächen -- -- 6. Die konversationelle Aktivität Informieren -- -- 7. Die konversationelle Aktivität Beraten -- -- 8. Die konversationelle Aktivität Zuschreiben von Verantwortung -- -- 9. Schlussbetrachtung – Zusammenfassung und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis -- -- Index
  • Beteiligte: Wegner, Lars [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Philosophische Fakultät
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Mouton, [2016]
  • Erschienen in: Empirische Linguistik ; 5
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
  • Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110476019
  • ISBN: 9783110474213; 9783110476019
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ET 785 : Untersuchungen einzelner Textsorten
    DO 1550 : Allgemeines und Deutschland
    DU 5000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Elterngespräch > Interaktion
    Deutsch > Lehrer > Eltern > Konversationsanalyse
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsächlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprächen zuwenden; über das, was Lehrkräfte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslücke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der für die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprächs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation.

    Diese Studie untersucht auf Basis eines Korpus authentischer Sprachdaten, wie die institutionelle soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Interaktionsbeteiligten sprachlich-kommunikativ hergestellt wird. Den Schwerpunkt bildet die linguistische Analyse der für die Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten Informieren, Beraten und Zuschreiben von Verantwortung
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)