• Medientyp: E-Book
  • Titel: Immobilienbewertung nach HGB und IFRS : Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
  • Beteiligte: Ranker, Daniel [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009
    [S.l.]: eblib
  • Erschienen in: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen ; 3,EBL
    EBL-Schweitzer
  • Ausgabe: Online-Ausg.
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783503114580
  • RVK-Notation: QP 820 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Immobilienbewertung > International Financial Reporting Standards
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib
  • Reproduktionsnotiz: Online-Ausg. [S.l.] : eblib
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: 3 Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe3.1 Vorbemerkung; 3.2 Einordnung der endorsed IFRS und des HGB; 3.3 Auslegung des Handelsbilanzrechts; 3.3.1 Entwicklung des Handelsbilanzrechts und Einfluss der europäischen Harmonisierung; 3.3.2 Kooperation der nationalen Gerichte und des EuGH; 3.3.3 Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für das Handelsbilanzrecht; 3.3.4 Kriterien der Rechtsauslegung; 3.3.5 Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses; 3.3.6 Systematische Einordnung des True-and-Fair-View Grundsatzes des 264 Abs. 2 HGB; 3.4 Auslegung der endorsed IFRS; 3.4.1 Vorbemerkung

    3.4.2 Entwicklungsprozess der endorsed IFRS3.4.3 Endorsed IFRS und Komitologieverfahren; 3.4.4 Kooperation der nationalen Gerichte und des EuGH; 3.4.5 Ziele der endorsed IFRS; 3.4.6 Bedeutung des BaFin als Enforcement-Instanz in Fragender Auslegung; 3.5 Zwischenergebnis; 4 Die Bewertung flankierende Vorschriften; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Bewertung im Handelsrecht; 4.2.1 Flankierende Grundsätze in der Bewertung; 4.2.2 Ermessenseinschränkung durch Vorsichtsprinzip und Objektivierung; 4.2.3 Reichweite des Going-Concern Grundsatzes

    4.2.4 Konkretisierung der maßgeblichen Information auf Basis von Stichtags-und Wertaufhellungsprinzip4.2.5 Abgrenzung des Bewertungsobjekts; 4.2.6 Spezifische Abgrenzungsfragen der Bewertungsobjekte bei Immobilien; 4.2.7 Zwischenergebnis; 4.3 Bewertung in den endorsed IFRS; 4.3.1 Flankierende Bewertungsvorschriften; 4.3.2 Reichweite des Going-Concern Grundsatzes; 4.3.3 Konzept der Periodenabgrenzung; 4.3.4 Vorsichtsprinzip, Objektivierung und Schätzermessen; 4.3.5 Konkretisierung der maßgeblichen Information auf Basis von Stichtags- und Wertaufhellungsprinzip

    4.3.6 Aktivierungskriterien in den endorsed IFRS4.3.7 Abgrenzung des Bewertungsobjekts; 4.3.8 Weitergehende Abgrenzungsfrage bei Immobilien; 4.3.9 Zwischenergebnis; 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB; 5.1 Systematik der Bewertung; 5.2 Zugangsbewertung; 5.2.1 Anschaffungskosten; 5.2.2 Herstellungskosten; 5.2.3 Behandlung von Abbruchkosten; 5.2.4 Sonderanlässe der Zugangsbewertung; 5.3 Folgebewertung; 5.3.1 Durch Typisierung geprägte planmäßige Abschreibung; 5.3.2 Werthaltigkeitsprüfung anhand des dauerhaft beizulegenden Wertes; 5.3.3 Abschreibung gem. 254 HGB

    5.3.4 Wertaufholung

    Hauptbeschreibung Die bilanzielle Bewertung von Immobilien stellt besondere Anforderungen an das betriebliche Rechnungswesen. Praktiker stehen bei der Bilanzierung von Immobilien vor hohen Hürden, handelt es sich doch bei Immobilien häufig um höchst individuelle Güter, die gleichzeitig absolut hohe Werte verkörpern. Innerhalb des Sachanlagevermögens gilt ihnen zunehmend die Aufmerksamkeit der Unternehmen und - in der Folge - auch der Rechnungslegung. Denn Immobilien binden in erheblichem Maße Ressourcen der Unternehmen. Zu nennen sind hier die Bestrebungen zur Ausgliederung des Immobilieneigen

    Umschlag Seite 1; Titelei; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung; 1.1 Problemstellung und Motivation; 1.2 Gang der Untersuchung und Zielsetzung; 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands; 2.1 Wertbegriff und Bewertungsmaßstab; 2.2 Systematisierung bilanzieller Bewertungsmaßstäbe; 2.3 Abgrenzung der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens; 2.4 Der Prozess der Wertfindung; 2.5 Bedeutung und zivilrechtliche Abgrenzung der Immobilien; 2.6 Zwischenergebnis. - 3 Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe3.1 Vorbemerkung; 3.2 Einordnung der endorsed IFRS und des HGB; 3.3 Auslegung des Handelsbilanzrechts; 3.3.1 Entwicklung des Handelsbilanzrechts und Einfluss der europäischen Harmonisierung; 3.3.2 Kooperation der nationalen Gerichte und des EuGH; 3.3.3 Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für das Handelsbilanzrecht; 3.3.4 Kriterien der Rechtsauslegung; 3.3.5 Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses; 3.3.6 Systematische Einordnung des True-and-Fair-View Grundsatzes des 264 Abs. 2 HGB; 3.4 Auslegung der endorsed IFRS; 3.4.1 Vorbemerkung. - 3.4.2 Entwicklungsprozess der endorsed IFRS3.4.3 Endorsed IFRS und Komitologieverfahren; 3.4.4 Kooperation der nationalen Gerichte und des EuGH; 3.4.5 Ziele der endorsed IFRS; 3.4.6 Bedeutung des BaFin als Enforcement-Instanz in Fragender Auslegung; 3.5 Zwischenergebnis; 4 Die Bewertung flankierende Vorschriften; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Bewertung im Handelsrecht; 4.2.1 Flankierende Grundsätze in der Bewertung; 4.2.2 Ermessenseinschränkung durch Vorsichtsprinzip und Objektivierung; 4.2.3 Reichweite des Going-Concern Grundsatzes