• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Biografie
  • Titel: Karl Richter : musikalischer Brückenbauer ins Überirdische : eine Wirkungsgeschichte
  • Enthält: Vorwort ; Der Musiker / Karl Richter
    Der Mensch / Karl Richter
    Unzeitgemässe Betrachtungen ; Kindheit und musikalische Lehrjahre : 1926-1947 ; Familie ; Im Dresdner Kreuzchor ; Arbeitsdienst und Militärzeit ; Studium der Kirch-enmusik ; Richters Lehrer Karl Straube ; Richters Lehrer Günther Ramin ; Examen an der Musikhochschule Leipzig ; Thomasorganist zu Leipzig : 1948-1951 ; Anstellungsverfahren und Kirchendienste ; Bach-Kantaten im Mitteldeutschen Rundfunk ; Das Bach-Jahr 1950 ; Konzerttatigkeit ; Beendung des Amts als Thomas-Organist ; Die Jahre des Aufbaus in München : 1951-1954 ; Bewerbung an der Markuskirche ; Berufung an die Hochschule für Musik ; Rückblick : die Flucht aus der DDR ; Die Hochzeit mit Gladys ; Neue Impulse für die evangelische Kirchenmusik in München ; Richters frühe Chorarbeit ; Wie München eine Bach-Stadt wurde ; Der Münchener Bach-Chor ; Die Wiederentdeckung der Kantaten Bachs ; Die erste Matthäus-Passion ; Über München hinaus : 1954-1958 ; Bachwoche Ansbach ; WDR Köln ; Münchener Bach-Tage ; Historische und moderne Aufführungspraxis ; Bach für Telefunken-Decca ; Kieth Engen ; Karl Richter, der neue Thomaskantor? ; Ekkehard Tietze ; Konzertreise in die USA 1956 ; Erste Aus-landsreise des Münchener Bach-Chors : Italien ; Ottobeuren ; Bruckners Achte ; Exemplarischer Bach für die Archiv Produktion : 1958-1962 ; Eine neue Sicht auf die Matthäus-Passion ; Die Orgelkonzerte von Händel für Teldec ; Ernennung zum Kirchenmusikdirektor ; Luzerner Musikfestwochen ; Schnitger-Orgel in Norden ; Haydn und Mozart für Teldec ; Brahms' ein deutsches Requiem ; Bachs Hohe Messe und Magnificat für Archiv ; Haydns Schöpfung ; Debüt in Paris ; "Zwölf Stunden täglich Musik" ; Händels Samson und Concerti grossi op. 6 ; Dirigent der Bernischen Musikgesellschaft? ; Aufbruch in die internationale Karriere : 1962-1964 ; Buenos Aires ; Die Orgel im Münchner Herkulessaal ; Bachs Musikalisches Opfer und Doppelkonzerte für Archiv ; Debüt in London, Wien und Salzburg ; Die Johannes-Passion für Archiv ; Förderpreis der Stadt München ; Händels Messias für DGG ; Abschied von Ansbach : 1964-1965 ; Richters letzte Bachwoche Ansbach ; Die Textbehandlung in den Bach-Motetten ; Rückblick auf die Ansbacher Jahre ; Das BR-Interview mit Egloff Schwaiger ; Eine "Modell-Aufführung" von Bachs Weihnachts-Oratorium für Archiv ; Das Porträt von Wolf-Eberhard von Lewinski ; Erste USA-Tournee mit Bach-Chor und -Orchester ; Ein Bach-Fest für München : 1965-1966 ; Erstes Münchener Bachfest ; Orgelfestival von Magadino ; Das Porträt im Magazin "der Spiegel" ; Wagner und Bruckner in Wien ; Bachs Violinsonaten für Archiv ; Konzertreise des Münchener Bach-Chors nach Finnland ; Noch einmal : die Textbehandlung in Bachs Motetten ; Das mediale Echo auf das 2. Münchener Bachfest ; Das Jahr 1967 : "Karl der Grosse" ; Neuer Wohnsitz in der Schweiz ; Die Brandenburgischen Konzerte für Archiv ; Gast-dirigent des London Philharmonic Orchestra ; Ein "Bach-Richter-Fest" in Wien ; 20 Jahre Ottobeuren ; Glucks Orfeo für DGG ; Deutscher Kulturvertreter bei der Expo '67 ; Reformations-Jubiläum in Berlin ; Auf dem Gipfel : "Wer heute von Bach spricht, spricht auch von Karl Richter" : 1968-1969 ; Bach in Schwarz-Weiss ; Die erste Reise in die Sowjetunion ; Rundfunk-Interview mit Wolf Eberhard von Lewinski ; "Karl Richters 'Wunder' : das Münchener Bach-Fest" ; Gastdirigent des English Chamber Orchestra ; Debüt am Opernpult ; Die Wiener "Orgelfehde" ; Satyrspiel am Rande : Wie's die anderen machen... ; Händels Samson für Archiv ; Das Requiem von Verdi ; Händels Giulio Cesare für DGG ; Konzertreise Münchener Bach-Chor und Bach-Orchester nach Japan ; Beethovens Missa solemnis ; Die grossen Aufnahmeprojekte für die Archiv Produktion : 1970-1975 ; Die Arco-Orgel im Mozarteum Salzburg ; Händels Concerti grossi für Archiv ; Orgel-konzerte von Hindemith und Poulenc ; Der erste Herzinfarkt ; Die Matthäus-Passion für Unitel ; Anna Reynolds ; Mostly Mozart Festival New York ; Gesamtaufhahme der Cembalokonzerte von Bach ; Der Bach-Kantaten-Zyklus : erstes Presseecho ; Bachs Violinsonaten mit Leonid Kogan ; Die neue "epische" Matthaus-Passion ; Bach-Chor-Krise? ; In London : Messiah für DGG ; Aldo Baldin ; Hohe Messe, Salzburg 1972 ; Gesamtaufhahme der Flötensonaten von Bach ; Die Krise des Ruhms ; Erneuerung im Bach-Chor ; Neues Repertoire : Elias von Mendelssohn ; Stabat Mater von Dvorak ; Abschied von der Musikhochschule ; Die "grune" Bach-Ausgabe der Archiv Produktion ; "Ein Fels in der Brandung" : 1976-1979 ; Das "Goldene Grammophon" ; Jubiläen 1976 ; Interview im Sonntagsblatt ; Die Bach-Chor-Krise ; Die Augenoperation ; Das Presse-Echo auf den Bach-Kantaten Zyklus ; Schallplattenaufnahmen an der Silbermann-Orgel in Freiberg ; Das mediale Pro und Contra zur Deutschland-Tournee des Bach-Orchesters 1978 ; Münchener Bach-Händel-Fest 1978 ; Richters zweite Einspielung der Matthäus-Passion ; Gluck Iphigenie auf Tauris : Richters Münchner Opernproduktion ; Interview mit der New York Times 1979 ; Das letzte Jahr : 1980-1981 ; Der Elias in Hamburg ; Die letzte Schallplattenaufnahme : Tripelkonzerte von Bach ; Konzertreise mit Beethovens Missa solemnis ; Die letzte Aufführung der Hohen Messe ; Deutschland-Tournee des Bach-Orchesters 1979 ; In Italien mit den Goldberg-Varia-tionen ; Die letzte Konzertreise mit Aurèle Nicolet ; Der letzte Tag ; Leonard Bern-steins musikalisches Epitaph für Karl Richter ; Werner Egks Gedenkworte ; Anhang ; Der Autor ; Verzeichnisse : Anmerkungen ; Diskographie ; Die aufgeführten Werke ; Interviews und Filme ; Personenverzeichnis.
  • Beteiligte: Wörner, Roland [VerfasserIn]; Richter, Karl [GefeierteR]
  • Erschienen: Heilbronn: Edition Baptisma, [2016]
  • Umfang: 806 Seiten; 110 Illustrationen; 25 cm, 1200 g
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783000532559
  • RVK-Notation: LP 95900 : Sonstige (CSN des Namens)
  • Schlagwörter: Richter, Karl
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: An weiterer Titelstelle: Kirchenmusikdirektor Professor Karl Richter (1926 - 1981) : im Jahr der 90. Wiederkehr seines Geburtstages
  • Beschreibung: Wie ein Monolith ragt der Dirigent, Organist und Cembalist Karl Richter in der Geschichte der evangelischen Kirchenmusik und der Bach-Interpretation der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Als junger Mann beschloss Karl Richter, inspiriert von der mitteldeutschen Kantorentradition seiner Heimat, dem frühen Eindruck des Klangs der sächsischen Orgeln und der Werke Johann Sebastian Bachs, sein Leben in den Dienst an der Musica sacra zu stellen. In seinem kurzen Leben, das nur 54 Jahre währte, setzte er diesen Vorsatz in den Kirchendiensten an der Thomaskirche zu Leipzig, an der Markuskirche zu München, in Konzerten, Schallplattenaufnahmen für Teldec und Deutsche Grammophon und als Lehrer an der Münchner Hochschule für Musik, in einer Lebensleistung von fast unüberschaubarem Ausmaß ins Werk. Es gelang ihm dabei, internationale Maßstäbe zu setzen. Viel wurde über das Faszinosum nachgedacht, das von Karl Richters Musizieren ausging. Die hier vorgelegte Neuveröffentlichung macht es sich zur Aufgabe, soweit als möglich alle wesentlichen, an verschiedensten Orten verstreut publizierten Zeugnisse über Karl Richter für den interessierten Leser zu sammeln, zu kommentieren und so wieder zugänglich zu machen: Porträts, Interviews, Konzert- und Schallplattenkritiken aus deutschen und inter-nationalen Quellen, dazu alle auffindbaren Konzerttermine und die mitwirkenden Künstler. Neben der biographischen Nachzeichnung seines Lebens wird der Band ergänzt durch einführende Essays über Karl Richter als Musiker und Mensch, sowie den Stand der Interpretation „Alter Musik“ in der Gegenwart und Karl Richters künstlerisches Vermächtnis. Zahlreiche Fotos vermitteln die Atmosphäre einer Geschichte gewordenen Epoche der Musik. Über ein Personenverzeichnis, eine Diskographie und ein Verzeichnis aller von Karl Richter aufgeführten Werke, das sämtliche Aufführungen in chrono-logischer Reihenfolge auflistet, lässt sich das Buch leicht erschließen. Zum 90. Geburtstag Karl Richters im Jahre 2016 liegt damit ein umfassendes Handbuch vor, das die Wirkungsgeschichte Karl Richters als Orgelvirtuose, als Leiter seines eigenen Münchener Bach-Chors und Bach-Orchesters, aber auch als Gastdirigent deutscher und internationaler Chöre und Orchester und seines über Jahrzehnte gültigen Bach-Stils in ihrer internationalen Ausstrahlung plastisch darzustellen vermag.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar