• Medientyp: Buch
  • Titel: Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm : ein Blick auf die Medien- und Kommunikationskultur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Enthält: Einleitung -- Der Roman als Zeitbild einer Epoche -- Der Roman als medialer Echoraum -- Der Roman als Quelle für die Medien- und Kommunikationskultur -- Effis modische Schwäche für den Orient -- Über Konventionen und andere Kommunikationsbarrieren -- Abende in einer Zeit ohne Telefon und Fernsehen -- Der einsame Abend im Spukhaus -- Allein unter Menschen : Klassenunterschiede als Kommunikationsbarrieren -- Dienstbotenfrage und Frauenbewegung -- Stimmungsregulierung und die Verfügbarkeit von Medien -- Der Blick durch das Fenster oder die Aneignung des öffentlichen Raums -- Tagträume -- Duellieren statt Kommunizieren -- Das Duellunwesen : Medien und Wirklichkeitswahrnehmung -- Vom Guten Ton im schriftlichen Verkehr zur Demokratisierung der Schriftkultur -- Briefschreiben war nicht Jedermanns Sache -- Medienkompetenz im Umgang mit Brief, Postkarte und Telegramm -- Die Einführung der Postkarte aus volkswirtschaftlicher Sicht -- Reisen nach Anleitung : Aufmerksamkeitssteuerung durch Medien -- Gefilde der Seligen -- Hochzeitsreise ä la Baedeker : um 1880 -- Passionsspiele Oberammergau als Tourismusmagnet und Medienevent -- Pflichtbesuch bei einem der "bedeutendsten Bildhauer aller Zeiten" -- Bad Ems : zur Kur an der Bubenquelle -- Drucktechniken und die optische Revolution -- Lebende Bilder -- "Zur Signatur der Gegenwart gehört die hoch gesteigerte und sich immer mehr stei- gernde Bilderproduction." -- Von Fotografien und Nebelbildern -- Italienische Abende -- Die Fotografie und die Veränderung der Gedächtsniskultur -- Von Nebelbildern -- Reklame und Markenartikel -- Panoramen als erste optische Massenmedien -- Der "Sturm auf St. Privat" -- Aktiengesellschaften als Betreiber der Panoramen -- Das "Panorama" als Illusionsraum -- Arbeit an nationalen Mythen im Medienverbund -- Spuren der zweiten Leserevolution -- Leihbibliotheken als zentrale Institution zur Vermittlung von Belletristik -- Vom Lesefutter zum Medienkonsum -- Niveauverlust durch das "Erzählen in Raten"? -- Mit Buchpreisbindung gegen den Versandbuchhandel -- Die feinen Unterschiede -- Der Charakter der Bewohner lässt sich von den Wänden ablesen -- Das "Naturkind" Effi und die Musik -- Die Ciavierseuche als Thema der Kulturkritik im 19. Jahrhundert -- Das "Naturkind" Effi und die Literatur -- Effi und die "Weisse Frau des Hauses Hohenzollern" -- Wenn Effi wüsste, was Fontanes Leser wussten -- Ella : eine verführerische Rolle für Effi -- Statt Heine ein Zitat aus der "Kleinen Missionsharfe" -- Die sehr eigenwillige Ringparabel des Baron von Güldenklee -- Die Geheimrätin Zwicker : eine Dame mit Vergangenheit und einer Vorliebe für Zola -- Kantor Janke und seine nicht unproblematische Liebe zu Skandinavien -- Schlussbemerkungen -- "Die Gartenlaube" und die "Moderne" -- Das Ende des 19. Jahrhunderts trägt die Signatur der "Nervosität"? -- Wird es "Darwin" heute auch noch richten? -- Literaturverzeichnis -- Benutzte Zeitungen und Zeitschriften -- Abbildungsverzeichnis -- Zuordnung Seiten zu Kapiteln.
  • Beteiligte: Wagner, Wolf-Rüdiger [VerfasserIn]
  • Körperschaft: kopaed verlagsgmbh
  • Erschienen: München: kopaed, [2016]
  • Umfang: 163 Seiten; Illustrationen; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3867363676; 9783867363679
  • RVK-Notation: AP 13300 : Geschichte der Publizistik und Kommunikation
    GL 3830 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Fontane, Theodor > Kommunikationsverhalten > Medienkonsum
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar