• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Römische Reich von Tiberius bis Nero
  • Beteiligte: Edelmann-Singer, Babett [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Erschienen: Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [2017]
  • Erschienen in: Geschichte kompakt
  • Umfang: 176 Seiten; Illustrationen, Diagramme, Karten; 24 cm x 16.5 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783534268764; 3534268768
  • RVK-Notation: NH 7350 : Augustus und die Julisch-Claudische Dynastie (31 v.Chr. - 68 n.Chr.)
  • Schlagwörter: Römisches Reich > Geschichte 14-68
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben und Literaturverzeichnis: Seite 167-172
  • Beschreibung: Römische Geschichte z.Zt. der julisch-claudischen Kaiser Tiberius, Caligula, Claudius und Nero. Rezension: Mit den Kaisern der julisch-claudischen Dynastie schliesst sich in der Reihe "Geschichte kompakt" mit Ausnahme des Vierkaiserjahres eine weitere Lücke zur römischen Historie (vgl. H. Schlange-Schöningen: "Augustus", 2005, Stefan Pfeiffer: "Die Zeit der Flavier", 2009). Diese 4 Nachfolger des Augustus sind auch jenseits ernsthaften Interesses am antiken Rom bekannt. Nicht zuletzt aufgrund ihrer abnorm gezeichneten Charaktere und ihres psychopathisch (Cäsarenwahn) interpretierten Handelns, das bereits bei den antiken Biografen begann, sind Caligula, Claudius und Nero, aber auch Tiberius von anhaltendem Interesse. Dem so verfestigten Geschichtsbild versucht die modernere Altertumskunde und gerade auch die Autorin des vorliegenden Bandes durch konsequente Quellenkritik entgegenzutreten und eine realistischere Sichtweise auf die julisch-claudischen Kaiser zu gewinnen. So gelang ihnen das durch Augustus errichtete Prinzipat (quasi eine Monarchie) nach dessen Tod als Staatsform zu festigen und überpersonal zu erhalten. - Nach "Augustus" (s.o.) zur Fortführung der Reihe. (2)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar