• Medientyp: Buch
  • Titel: Die Poesie der Klasse : romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats
  • Enthält: Einleitung -- Klasse und Klassifizierung, Proletariat und Proletarisierung : ein begriffshistorisches Panorama -- Das Proletariat : ein nicht-identisches Subjekt -- Romantischer Antikapitalismus -- Rettungshistoriografie -- Proletarische Identität : Offenheit und (Selbst-)Einschluss -- Inverse Aktualität des Vormärz -- Literaturgeschichte als Sozialgeschichte : Klasse als Figur -- Kleine Meister und Gesellen : von der Zunft zur Bewegung -- Romantischer Antikapitalismus : Ludwig Tiecks der junge Tischlermeister -- Der Tod des Hauses und das Leben der Fabrik -- Der Bürgerstand als Ganzes und als Teil -- Verpöbelung : vom Gesinde zum Gesindel -- Vom Eingehen der Zünfte -- Zünftige Repräsentation -- Affektpolitik von oben -- Leidenschaften und Interessen : Leonhard, Adam Smith und Albert O. Hirsch-man -- Politische Leidenschaften, ästhetischer Geschmack -- Hegung des Klassenkampfs : Tiecks Zünfte als invention of tradition -- Das Ende der Zünfte und die Anfänge der Arbeiter-bewegung . "Traditionen" der Sozialgeschichte -- Gesellenkultur und Arbeiterbewegung : Wilhelm Weitling -- Gesellensprache -- Gesellenlied -- Gesellenverein -- Georg Weerth und der Bruch mit der zünftigen Tradition -- "Wir? Verwickelte Frage!" : zur Identitätsfindung der Klasse in Zeitschriftenprojekten -- Verneinungen : "Bürgerliche" und "wissenschaftliche Proletarier" -- Aufwertungswünsche : "Wir" wollen Bürger sein -- Aktivierung : Was "wir" sein sollen -- Affirmation : "Wir", die wir unsere Stimme erheben -- Die Auszählung der Stimmen : Klassen-Statistiken -- Statistik und soziale Verschärfung : der Hessische Landbote -- Statistik im Dienst der Revolution : der Gesellschaftsspiegel -- Miserabilismus und Kritik : vom Elend der Literatur zum Elend der Theorie -- Ludwig Tieck und die Wölfe von London -- Deutsche Misere, deutsche Verse : Engels als Erzähltheoretiker -- Frappante Stereotypen : Ernst Dronkes "Reich und Arm" -- Der Familienroman der Proletarier -- Unerbittlichkeit -- Mystères -Misère -- Das Elend im Verhältnis : Produktion, Weltmarkt, Bedürfnisse -- Armut und Lebensqualität : disposable time -- Lohnarbeit und Sklaverei : Uneingelöste Freiheits-versprechen -- Klassen-Allegorien : "Steam King" und "White slaves" -- Punkt der Vergleichbarkeit : Weitlings "Politik der Sklaverei" -- "Schein der Freiheit" und reale Sklaverei : Engels -- Klassen-Sklaverei -- Warum "weisse Sklaven"? -- Theorie als Mystifikation : Industriearbeiterkult und globale Kritik -- Die Universalität der Proletarisierung -- Darstellungsprobleme der "arbeitenden Armut" -- Die Möglichkeiten der Literatur : Ernst Willkomms Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes -- Engels und die Erfindung der Sozialreportage -- Der Reporter im Feld : "Die grossen Städte" -- Klasse im Kampf -- Frühneuzeitlicher Klassenkampf als Hexensabbat : Tieck -- Der Hexensabbat der Klassenkämpfe in Frankreich : Börne -- Sozialer Krieg am Zürisee : Weitling -- Primitive Rebeis in der Niederlausitz : Willkomm -- Die Rettung der Rebellen -- Rache und Klasse -- Maschinen-Sturm -- Is It O. K. To Be A Luddite? -- Auf dem Weg zum reinen Streik : Georg Weerths Romanfragment -- Der Kampf um den Familienlohn, die Feminisierung der Fabrikarbeit und die Maskulinisierung der Arbeiterbewegung -- Schluss : die Rückkehr des romantischen Antikapitalismus -- Epilog : Romantischer "Antikapitalismus" von oben -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Namensregister.
  • Beteiligte: Eiden-Offe, Patrick [Verfasser:in]
  • Körperschaft: MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2017
  • Ausgabe: Erste Auflage
  • Umfang: 460 Seiten; 22 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 395757398X; 9783957573988
  • RVK-Notation: GL 1451 : Geistes- und Ideengeschichte
    GL 1461 : Stoff- und Motivgeschichte
    GK 2889 : Epik
    GK 2799 : Stoff- und Motivgeschichte
    MS 1420 : Unterschicht, Arbeiterklasse
    NW 2900 : Frühkapitalismus
    GL 1411 : Darstellungen unter besonderen Gesichtspunkten
  • Schlagwörter: Deutsch > Literatur > Vormärz > Antikapitalismus > Geschichte 1815-1848
    Frühsozialismus > Arbeiterklasse > Deutsch > Literatur > Vormärz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Literatur- u. Quellenverzeichnis: S. 429 - 455
    Deutsch
  • Beschreibung: "Mit der Durchsetzung des Kapitalismus und der Industrialisierung entsteht im frühen 19. Jahrhundert aus verarmten Handwerkern, städtischem Pöbel, umherziehenden ländlichen Unterschichten, bankrotten Adligen und nicht zuletzt freigesetzten prekären Intellektuellen jenes neue soziale Kollektiv, das man in der Sprache der Zeit bald das Proletariat nennen wird. Allerdings existierte dieses zunächst noch nicht als formierte, homogene Klasse mit angeschlossenen politischen Parteien, die den Weg in die bessere Zukunft vorgeben. Die buntscheckige Erscheinung, die Träume und Sehnsüchte dieser allen ständischen Sicherheiten entrissenen Gestalten fanden neue Formen des Erzählens in romantischen Novellen, Reportagen, sozialstatistischen Untersuchungen, Monatsbulletins. Doch schon bald wurden sie - ungeordnet, gewaltvoll, nostalgisch, irrlichternd und utopisch, wie sie waren - von den Vordenkern der Arbeiterbewegung als reaktionär und anarchisch verunglimpft, weil sie nicht in die grosse lineare Fortschrittsvision passen wollten. In seiner bahnbrechenden Studie verhilft Patrick Eiden-Offe dem lange verdrängten romantischen Antikapitalismus zu seinem Recht und befreit die Sozial- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts aus ihren eindimensionalen Sichtachsen. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass die historische, poetisch besungene unordentliche Klasse den heutigen Figuren von Prekarität nach dem Ende der alten Arbeitsgesellschaft verblüffend ähnlich ist." --Amazon web site, viewed 9/7/2017

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: 2019 8 002162
  • Barcode: 35074948