• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Der Rhein zur Römerzeit : Wasserstände und Abflüsse des Mittel- und Niederrheins
  • Enthält: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Untersuchungsraum -- Mittelrhein -- Niederrhein -- Die Römer im Rheinland -- Römische Besiedlung -- Bedeutung des Rheins als Verkehrsweg und Grenze -- Römische Rheinschifffahrt -- Römische Schiffstypen auf dem Rhein -- Transportfrachter Prahm -- Flösse als Mittel des Warentransportes -- Kriegsschiff Liburne -- Kriegsschiff Trireme -- Hafenanlagen -- Landnutzung der Römer -- Forschungsstand zur römerzeitlichen Hydrologie des Mittel-und Niederrheins -- Klimatische Bedingungen -- Laufverlagerungen -- Veränderungen der Gerinnegeometrie -- Wasserstände -- Achäobotanik -- Filzengraben im Uferbereich der CCAA (Köln) -- Hafenbereich der CUT (Xanten) -- Sedimentologie am Uferbereich des Flottenlagers Köln-Alteburg -- Vergleich der Rekonstruktionsergebnisse aus Archäobotanik und Sedimentologie -- Abflüsse -- Methode zur Quantifizierung römerzeitlicher Wasserstände und Abflüsse -- Rekonstruktion von Wasserständen -- Rekonstruktion von Abflüssen -- Umgang mit schriftlichen Quellen -- Abschätzung römerzeitlicher Wasserstände und Abflüsse -- Schriftliche Quellen -- Niedrigwasser von 69 n. Chr. bei Gelduba (Krefeld-Gellep) -- Rekonstruktion des römerzeitlichen Abflusses -- Diskussion -- Mittlerer Abfluss im Jahr 70 n. Chr. bei Colonia Ulpia Traiana (Xanten) -- Rekonstruktion des römerzeitlichen Abflusses -- Umrechnung auf den Jahresmittelabfluss -- Diskussion -- Archäologische Grabungsfunde -- Hafen-und Anlandebereich -- Holzdalben bei Asciburgium (Moers-Asberg) -- Anlandebereich von Bonnensia (Bonn) -- Abwasserkanäle als Wasserstandsanzeiger -- Die Kanalbauten der CUT (Xanten) -- Die Kanalbauten der CCAA (Köln) -- Ergebnisse und Diskussion -- Römische Brückenbauten -- Rheinbrücke bei Confluentes (Koblenz) -- Rheinbrücke der CCAA (Köln) -- Diskussion -- Römische Bauten in Bezug zu Hochwasserständen und-ereignissen -- Geländeerhöhung auf der Rheininsel der CCAA (Köln) -- Hochwasserbedingte Zerstörung römischer Bauten in Burginatium (Kalkar) -- Burgus Niederlahnstein als Anzeiger des MHW -- Diskussion -- Tektonik -- Tektonik im Übergangsbereich zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Niederrheinischem Tiefland -- Rekonstruktion römerzeitlicher Wasserstände über Extrapolation aktueller Hebungs- und Senkungstendenzen -- Diskussion -- Ergebnisse -- Diskussion -- Methodik -- Abflüsse -- Wasserstände -- Hydrologische Extremereignisse -- Auswirkung auf die Römer -- Schlussbetrachtung -- Ausblick -- Literaturverzeichnis.
  • Beteiligte: Roggenkamp, Thomas [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Deutsche Akademie für Landeskunde ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Erschienen: Leipzig: Deutsche Akademie für Landeskunde, Selbstverlag, 2016
  • Erschienen in: Forschungen Geographie und Landeskunde ; 264
  • Umfang: 208 Seiten; Diagramme (teilweise farbig), Karten (teilweise farbig)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783881430852
  • RVK-Notation: RD 10357 : Fließende Gewässer (Flusskunde, Potamologie)
    RD 10366 : Regionale Hydrologie
    RD 10826 : Altertum
  • Schlagwörter: Rhein > Wasserstand > Geschichte 50 v. Chr.-406
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 183-208
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Forschungen Geographie und Landeskunde

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2017 8 000706
  • Barcode: 34531489
  • Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.