• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Rhetorik der Stadt : Praktiken des Zeigens, Orientierung und Place-Making im urbanen Raum
  • Werktitel: Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- I. Einleitung -- -- II. Methoden der Rhetorik und Rhetorik als Methode -- -- III. Zum Verhältnis von Stadt und Rhetorik -- -- IV. Wege aus dem Labyrinth – Kevin Lynchs. ‚The Image of the City‘ -- -- V. Place-Making – Die Stadt als rhetorischer Raum -- -- VI. Rhetorik des Zeigens – rhetorische Dimensionen urbaner Beschilderungen -- -- VII. Schlussbetrachtung -- -- VIII. Literatur -- -- IX. Abbildungen -- -- Danksagung
  • Beteiligte: Smolarski, Pierre [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Duisburg-Essen
  • Erschienen: Bielefeld: transcript-Verlag, [2017]
  • Erschienen in: Urban studies
  • Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839437704
  • ISBN: 9783839437704
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LH 79540 : Theorie, Methode (Computereinsatz, Bez. zu Management, Urheberschutz)
    LH 61340 : Gestaltungslehre
    RB 10798 : Teilgebiete und Einzelfragen
    RB 10627 : Städte
    MS 1750 : Allgemeine Darstellungen
  • Schlagwörter: Stadt > Rhetorik > Semiotik > Orientierung
    Stadtforschung > Rhetorik
    Stadtforschung > Orientierung > Design
    Stadtforschung > Raum
    Anthropogeografie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, r Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, 2016
  • Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit ist ein Teil der Dissertationsschrift "Rhetorik des Designs - rhetorische Dimensionen der Orientierung im urbanen Raum", die nun in zwei Bänden erscheint
  • Beschreibung: Die Rhetorik ist ohne die Stadt nicht zu denken. Die Stadt als der Ort verdichteten Austauschs - nicht nur von Waren und Dienstleistungen, sondern vor allem auch von Meinungen, Ansichten und Weltauffassungen, kurz: als ein Ort der Doxa - ist der prototypische Ort der Rhetorik. Anhand von Problemen der Orientierung und des Place-Making zeigt Pierre Smolarski die Stadt als Ort nicht nur der Verdichtung und des Wettstreits divergenter Meinungen, sondern auch als Gegenstand mannigfaltiger rhetorischer Bemühungen - sie ist nicht nur ein Raum für Rhetorik, sondern auch für sich ein rhetorischer Raum. Pierre Smolarski (Dr. phil.), geb. 1984, lehrt Rhetorik und Schreiben am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld und ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste in Bern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der klassischen und visuellen Rhetorik die philosophische Ästhetik, Urbane Kultur, Game Design und Kommunikationsguerilla. Bei transcript erschienen: »Adbusting« (2016, hg. zus. mit Andreas Beaugrand).
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB