• Medientyp: E-Book
  • Titel: Genderkompetenz für lebenslanges Lernen : Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten
  • Beteiligte: Budde, Jürgen [VerfasserIn]; Venth, Angela [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 08.12.2009
  • Erschienen in: Perspektive Praxis
  • Umfang: 1 Online Ressource (168 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783763919796
  • RVK-Notation: DH 1000 : Allgemeines und Deutschland
    DU 1000 : Allgemeines und Deutschland
    DW 1500 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Deutschland > Geschlechtsunterschied > Bildungssystem > Chancengleichheit
    Lebenslanges Lernen > Weiterbildung > Bildungsbeteiligung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis Seite 157 - 166
  • Beschreibung: Jürgen Budde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle-Wittenberg. Angela Venth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.

    Genderkompetenz für lebenslanges Lernen Aus dem Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geschlechtertheoretische Grundlagen 1.2 Gleichstellung und Gender Mainstreaming 1.3 Genderkompetenz als Reflexionskompetenz 2. Frühkindliche Bildung 2.1 Daten und Fakten 2.2 Interpretation 2.3 Schlussfolgerungen zu Genderkompetenz in der Elementarbildung 3. Schule 3.1 Daten und Fakten 3.2 Interpretation 3.3 Schlussfolgerungen zu Genderkompetenz in der Schule 4. Bildung im Übergang von der Schule in den Beruf 4.1. Daten und Fakten 4.2 Maßnahmen im Übergangssystem 4.3 Interpretation 4.4 Schlussfolgerungen zur Genderkompetenz im Übergang 5. Erwachsenenbildung 5.1 Daten und Fakten 5.2 Interpretation 5.3 Schlussfolgerungen zur Genderkompetenz in der Erwachsenenbildung 6. Schlusskapitel: Konsequenzen der Perspektive auf lebenslanges Lernen für die Genderkompetenz

    Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Bildungskontexte berücksichtigt. Ziel des Bandes ist es eine Basis für die Steigerung pädagogischer Professionalität durch Genderkompetenz zu schaffen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)