• Medientyp: E-Book
  • Titel: Diversität in der Kulturellen Bildung
  • Beteiligte: Keuchel, Susanne [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2015
  • Erschienen in: Perspektivwechsel Kulturelle Bildung: Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung ; 1
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839432402
  • RVK-Notation: DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
    DG 9000 : Musische Erziehung
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
    DP 1800 : Allgemeines und Deutschland
    DU 6000 : Allgemeines und Deutschland
    DW 1000 : Allgemeines und Deutschland
    DW 2000 : Allgemeines und Deutschland
    MS 1290 : Sozialphilosophie (auch Theorie der Gesellschaft), Sozial- und Kulturkritik (auch Dialektik), Entfremdung
  • Schlagwörter: Kulturpädagogik > Vielfalt > Interkulturelle Erziehung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diversität gilt als Grundprinzip und die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als große Stärke der Kulturellen Bildung. Nicht selten hebt künstlerische Bildungspraxis interkulturelles bzw. transkulturelles Lernen als explizites Bildungsziel hervor. Doch was bedeutet eigentlich diversitätsbewusste Bildung? Und wie offen ist die Kulturelle Bildung wirklich für die vielfältigen Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen?Das Buch beleuchtet diese und weitere Aspekte systematisch aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben allgemeinen fachlichen Perspektiven werden Erkenntnisse und Belange aus der kulturellen Bildungspraxis sowie daraus resultierender Fortbildungsbedarf aufgegriffen.

    Diversity is considered a founding principle of cultural education, and the diversity of forms of cultural expression a major strength. It is not uncommon for artistic education practice to emphasize intercultural or transcultural learning as an explicit educational goal. But what does diversity-aware education actually mean? And how open is cultural education really to the diverse needs of the most varied target groups? This book systematically illuminates these and other aspect from various vantage points. Alongside generalized, expert perspectives, the knowledge and concerns of cultural education practice as well as the resultant need for further education are all taken up.