• Medientyp: E-Book
  • Titel: Ein Bewertungsansatz für Geschäftsmodelle der digitalen Ökonomie - dargestellt am Beispiel Application Service Providing (ASP)
  • Beteiligte: Dechant, Hubert [VerfasserIn]; Stelzer, Dirk [VerfasserIn]; Trost, Ralf [VerfasserIn]
  • Erschienen: Ilmenau: Technische Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition, November 2003
    Ilmenau: Universitätsbibliothek, November 2003
  • Erschienen in: Schriften zur Finanzwirtschaft ; 2
  • Umfang: 1 Online-Ressource (20 Blätter, 432.57 kB); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Entstehung: Ilmenau
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Blatt 19-20
    Systemvoraussetzung: Acrobat reader
  • Beschreibung: Im vorliegenden Papier wird ein Modell zur ökonomischen Bewertung von Geschäftsmodellen entwickelt, welche der Netzökonomie zuzuordnen sind. Da hier typischerweise mehrere Unternehmen simultan berücksichtigt werden müssen, die gemeinsam Produkte und Dienstleistungen in Form von Systemgütern entwickeln und anbieten, sind verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden: Preise und Absatzmengen in dem für das jeweilige Systemgut relevanten Markt müssen geschätzt und in einem Modell formuliert werden. Die von den kooperierenden Unternehmen gemeinsam erzielten Erlöse sind nach einem für alle Partner akzeptablen Schlüssel auf die beteiligten Unternehmen zu verteilen. Alternative Gestaltungen der Wertschöpfungskette und sich daraus ergebende Alternativen der Verteilung der Erlöse müssen modelliert und miteinander verglichen werden. Für diese Probleme sind bisher weder theoretisch noch praktisch befriedigende Lösungen bekannt. Der vorgestellte Ansatz leistet hierzu einen Beitrag. Er wird am Beispiel des Application Service Providung (ASP) unter Verwendung eines fiktiven Zahlenbeispieles erläutert und basiert auf einer detaillierten Modellierung, die sich konsequent an der Wertschöpfungskette orientiert. Dieser erhöhte Aufwand wird honoriert durch eine transparente und fundierte Kalkulation, die darüber hinaus gezielte Sensitivitätsanalysen, Szenariorechnungen, Alternativenvergleiche sowie Modellmodifikationen erlaubt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang