• Medientyp: E-Book
  • Titel: Eine Analyse zur Wirtschaftlichkeit von Brennstoffzellen im Privatbereich
  • Beteiligte: Appelt, Markus [VerfasserIn]; Fox, Alexander [VerfasserIn]
  • Erschienen: Ilmenau: Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien, Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition, 2014
    Ilmenau: Universitätsbibliothek, 2014
  • Erschienen in: Schriften zur Finanzwirtschaft ; 13
  • Umfang: 1 Online-Ressource (46 Seiten, 1.06 MB); Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Brennstoffzelle > Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Entstehung: Ilmenau
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 44-46
    Systemvoraussetzung: Acrobat reader
  • Beschreibung: Brennstoffzellen ermöglichen es, in Brennstoffzellen-Heizgeräten Strom zu erzeugen und gleichzeitig die anfallende Wärme zu nutzen. Im Rahmen dieses Beitrags soll erarbeitet werden, inwieweit im Privatbereich der Einsatz von Brennstoffzellen eine wirtschaftliche Alternative darstellt und welche Perspektiven sich aufzeigen können. Hierzu erfolgt zunächst eine Erläuterung der technologischen und energiewirtschaftlichen Grundlagen sowie der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend wird anhand der Vermögensendwertmethode die Wirtschaftlichkeit eines Brennstoffzellen-Heizgeräts in der Hausenergieversorgung überprüft. Die Untersuchungen werden zeigen, dass sich diese Technologie zum aktuellen Zeitpunkt für einen durchschnittlichen Privathaushalt unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht lohnt. Bei der abschließenden Sensitivitätsanalyse wird jedoch deutlich, dass Brennstoffzellen- Heizgeräte bei sinkenden Produktionskosten durch Massenfertigung die Investitionsausgaben erwirtschaften können und somit das Potenzial besitzen, eine wichtige Technologie in der Energieversorgung zu werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang