• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Autonomie und Menschenrechte am Lebensende : Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Autonomie und Menschenrechtsschutz am Lebensende -- -- I. Selbstbestimmung: Grundlegung, Stärkung, rechtliche Stützung -- -- Autonomie und Selbstbestimmung auch am Lebensende -- -- Menschenwürde und Autonomie am Lebensende -- -- Selbstbestimmung als Zwang? -- -- Literarische Reflexionen selbst -und fremdbestimmten Sterbens -- -- Lebensende und Sterben – ein zu wenig bekanntes Feld -- -- II. Praxis im Gesundheitswesen -- -- Grenzerfahrungen in der Begegnung des Arztes mit dem Kranken angesichts des Lebensendes -- -- Würdewahrende Pflege – eine Illusion? -- -- Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners -- -- Praxis und Probleme des assistierten Suizids in der Schweiz aus rechtsmedizinischer Sicht -- -- III. Lebensqualität am Lebensende. Lehren aus der Behindertenrechtsbewegung -- -- Fragilität des Körpers -- -- Überraschende Erfahrung von Lebensqualität -- -- Autorinnen und Autoren
  • Beteiligte: Welsh, Caroline [HerausgeberIn]; Ostgathe, Christoph [HerausgeberIn]; Frewer, Andreas [HerausgeberIn]; Bielefeldt, Heiner [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2016]
  • Erschienen in: Menschenrechte in der Medizin ; 3
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
  • Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839437469
  • ISBN: 9783839437469
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PJ 2380 : Komplexe Untersuchungen, Querschnittsfragen
    XC 2825 : Im höheren Alter
    CC 7264 : Bio- und Medizinethik
  • Schlagwörter: Sterben > Autonomie > Selbstbestimmung > Medizinische Ethik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: "Autonomie ist zu einem zentralen Begriff des medizinethischen Diskurses der letzten Jahre geworden: Wie kann sie am Lebensende umgesetzt werden? Welche Praktiken, welche institutionellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen stehen dem im Wege? Und gibt es neben dem menschenrechtlich verankerten Selbstbestimmungsrecht andere Menschenrechte, die am Lebensende besonders gefährdet sind? Antworten hierauf geben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Medizinrecht, Philosophie, Medizinethik, Literaturwissenschaft, aus der Inneren Medizin, der Palliativ- und der Rechtsmedizin sowie den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke zur »Überraschenden Erfahrung von Lebensqualität« bei Menschen, die auf Assistenz und technische Geräte angewiesen sind. Mit Beiträgen u.a. von Jan P. Beckmann, Heiner Bielefeldt und Oliver Tolmein.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB