• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: "Der Frühling" Ewald Christian von Kleists : Themen und Poetologie im Kontext des Gesamtwerks
  • Enthält: Frontmatter -- -- Danksagung -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Natur I: Initiation (V. 1–45) -- -- 3. Lob des Landlebens (V. 45–78, 95–154) -- -- 4. Tugend und Laster: Moralphilosophische Anspielungen (V. 87–94, 155–165) -- -- 5. Bilder der Melancholie: Zweifel und Katastrophen (V. 166–275, 79–86 etc.) -- -- 6. Natur-Lob als Gotteslob? Religiöse Implikationen (V. 276–307) -- -- 7. Natur II: Synthese (V. 308–398) -- -- 8. Neue Dokumente -- -- 9. Zusammenfassung und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis -- -- Personenregister
  • Beteiligte: Willmitzer, Christoph [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2016]
  • Erschienen in: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 57
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 238 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110516906
  • ISBN: 9783110515398; 9783110516906
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GI 5408 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Kleist, Ewald Christian von
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2013
  • Anmerkungen: Dissertation erschienen unter dem Titel: Hoffnung auf "Ruhe" in "sanfter" Natur : eine Interpretation des Frühlings Ewald Christan von Kleists im Kontext seines Gesamtwerks
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Die vorliegende Studie bildet die erste Monografie zu Ewald Christian von Kleist (1715-1759) auf dem aktuellen Stand der Forschung. Anhand einer detaillierten Analyse seines Hauptwerks "Der Frühling" wird Kleists literarisches Schaffen in die kulturgeschichtlichen Kontexte der Zeit eingeordnet. Der Blick der Untersuchung richtet sich auf diese Weise in acht Kapiteln auf Fragen von Natur(-zerstörung) und Landleben, Politik und Moralphilosophie, Anthropologie, Melancholie und Religion im mittleren 18. Jahrhundert. Die Edition neuer Dokumente schließt die Studie ab. Zu einer der symptomatischen und zentralen Figuren der deutschsprachigen Literatur der Frühaufklärung liegt damit wieder ein Grundlagenwerk vor, das neue Wege der Forschung eröffnen kann.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB