• Medientyp: E-Book
  • Titel: Dachstühle
  • Enthält: Frontmatter -- -- Vorwort zur 2. Auflage -- -- Vorwort zur 1. Auflage -- -- Fachbuchreihe BAUKONSTRUKTIONEN -- -- Inhaltsverzeichnis Band 7: Dachstühle -- -- Dachformen und Holztechnologie -- -- Beanspruchungen und Bemessung -- -- Verbindungsmittel -- -- Dachstuhlarten -- -- Sonderformen -- -- Quellennachweis -- -- Literaturverzeichnis -- -- Sachverzeichnis
  • Beteiligte: Pech, Anton [VerfasserIn]; Hollinsky, Karlheinz [VerfasserIn]; Stögerer, Peter [MitwirkendeR]; Krieger, David [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Basel: Birkhäuser, [2017]
  • Erschienen in: Baukonstruktionen ; 7,2
    De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
  • Ausgabe: Zweite, aktualisierte Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 125 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783035609257
  • ISBN: 9783035609332; 9783035609257
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZI 3500 : Baukonstruktionslehre, Bauteile und Konstruktionselemente
    ZI 6930 : Dachtragwerke
  • Schlagwörter: Dachstuhl > Holzkonstruktion > Bemessung
    Dachkonstruktion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Das Dach ist die Urform menschlicher Behausungen, bei dem Holz als Baustoff für die Verwendung von Dachkonstruktionen - zumindest im Wohnhausbau - nach wie vor eine enorme Bedeutung zukommt. Aufgrund des geringen Gewichts, der schnellen Montage, der Elementierbarkeit und der modernen Verbindungstechnik werden auch in Zukunft Holzdachstühle in Verwendung sein. Das Buch gibt einen Überblick über die gängigen Konstruktionssysteme, die im Altbau und Neubau angewendet werden, bis hin zu Sonderformen, Dachgaupen und modernen Konstruktionen.In der Neuauflage wurden speziell die Auswirkungen der aktuellen Normen berücksichtigt (EUROCODE 5) sowie die Arten der Dachstühle, Verbindungen und Hallentragwerke überarbeitet. Auch Hinweise zur Bestandsanalyse zur späteren Dachraumnutzung fehlen nicht.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB