• Medientyp: E-Book
  • Titel: Großer Krieg kleiner Leute : Perspektivierungen des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur 1914–1920
  • Beteiligte: Zimniak, Paweł [VerfasserIn]
  • Erschienen: Göttingen: V&R Unipress, [2016]
  • Erschienen in: Formen der Erinnerung ; 62
  • Umfang: Online-Ressource (222 Seiten); 155 x 232 mm
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14220/9783737005586
  • ISBN: 9783737005586
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: KP 1405 : Einzelne Stoffe, Motive und Embleme
  • Schlagwörter: Polnisch > Roman > Erster Weltkrieg > Geschichte 1914-1920
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Angaben zur beteiligten Person Zimniak: Prof. Dr. Paweł Zimniak lehrt Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra (Polen).

    Im Fall der polnischen Literatur aus den Jahren 1914–1920 verbinden sich literarische Texte als Medien des kollektiven Gedächtnisses mit spezifischen Sinnstiftungsstrategien. Kollektiv wichtige Erinnerungsorte werden hier im Zusammenhang mit Machtverhältnissen, gruppenbezogenen Sinnbedürfnissen und Interessen konstruiert und konstituiert. Im Fokus des Bandes stehen Autoren, die den Ersten Weltkrieg explizit oder implizit thematisieren, z. B. Roman Hernicz, Juliusz Kaden-Bandrowski, Zofia Nałkowska, Edward Słoński, Andrzej Strug, Kazimierz Tetmajer oder Stefan Żeromski. Sie repräsentieren sowohl eine realistisch-kritische Perspektive auf den Ersten Weltkrieg als auch eine proleptisch-irredentistische patriotisch-pathetische.; Literary texts in Polish literature written between 1914 and 1920 combine specific meaningful strategies and serve as a medium for transporting collective memories. In them, collectively important places of remembrance are constructed and established in the context of power struggles, interests and group-related needs for meaning. This book focuses on authors like Roman Hernicz, Juliusz Kaden-Bandrowski, Zofia Nałkowska, Edward Słoński, Andrzej Strug, Kazimierz Tetmajer and Stefan Żeromski, who explicitly or implicitly discuss World War II themes in their work. They present both realistic and critical perspectives on the events and processes of the “Great War” juxtaposed against proleptic, irredentist, patriotic and pathetic points of view.