• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Die Konsumentenstadt : Konsumenten in der Stadt des Mittelalters
  • Beteiligte: Selzer, Stephan [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Böhlau-Verlag
  • Erschienen: Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2018
  • Erschienen in: Städteforschung / A ; 98
  • Umfang: 287 Seiten; Illustrationen, Karten, Pläne; 24 cm x 17 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783412508302; 3412508306
  • RVK-Notation: NR 1800 : Stadtgeschichte
    NW 3150 : Allgemeines
    NR 1810 : Stadtgeschichte des Mittelalters
  • Schlagwörter: Europa > Stadt > Verbrauch > Sozialgeschichte 1000-1500
    Deutschland > Geschichte > Mittelalter
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    "Die Aufsätze dieses Bandes sind die schriftlichen Fassungen derjenigen Referate, die auf der gleichnamigen Tagung am 16. und 17. März 2015 vorgetragen worden sind." - (Vorwort, Seite 7)
  • Beschreibung: "Für eine moderne Stadtgeschichtsforschung hat sich die Wiederaneignung von Max Webers Überlegungen zum Typus der okzidentalen Stadt als besonders inspirierend erwiesen. Weniger präsent ist demgegenüber, dass in den Debatten der Zeit um 1900 der ökonomische Aspekt des Stadtbegriffs von ganz erheblicher Bedeutung gewesen ist. Dieser Zusammenhang ist am Werk von Max Weber ablesbar. Deutlicher noch findet er sich bei Werner Sombart ausgestaltet, der gegenüber Produzenten und Fernhändlern den Konsumenten eine zentrale Rolle für Stadtentstehung und Stadtentwicklung zuweist. Der vorliegende Sammelband prüft die Ertragskraft konsumgeschichtlicher Konzepte und bezieht sie auf aktuelle Problemzusammenhänge der mittelalterlichen Stadtgeschichte." (Verlagsinformation)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Städteforschung / A

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar