> Detailanzeige
Liebscher, Bettina Angela
[Verfasser:in]
;
Venner, Monica
[Akademische:r Betreuer:in]
Einfluss von Omeprazol und eines hefehaltigen kommerziellen Magenprotektivums auf die Magenschleimhaut von Absetzfohlen
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
- Titel: Einfluss von Omeprazol und eines hefehaltigen kommerziellen Magenprotektivums auf die Magenschleimhaut von Absetzfohlen
- Beteiligte: Liebscher, Bettina Angela [Verfasser:in]; Venner, Monica [Akademische:r Betreuer:in]
-
Erschienen:
Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover, 2017
- Umfang: 1 Online-Ressource (144 Seiten, 647 KB)
- Sprache: Deutsch
- Identifikator:
-
Schlagwörter:
Magenschleimhautentzündung
>
Protonenpumpenhemmer
>
Futterzusatz
>
Fohlen
- Entstehung:
-
Hochschulschrift:
Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2017
-
Anmerkungen:
Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
- Beschreibung: In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Protonenpumpenhemmstoffes Omeprazol und des hefehaltigen diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO auf die Entwicklung stressinduzierter Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzverfahrens von Fohlen von der Mutterstute evaluiert. Insgesamt wurden 62 Warmblutfohlen eines Gestütes im Alter von 148 bis 236 Lebenstagen in die Studie einbezogen und zufällig einer der drei Gruppen,GastroGard®- (n=21), EQI®GASTRO- (n=21) oder Kontrollgruppe (n=20), zugeordnet. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe erhielten nach dem Absetzen von der Mutterstute 14 Tage lang einmal täglich 2,2mg Omeprazol /kg KM per os in Form von GastroGard®. Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe bekamen gemäß Herstellerempfehlung 19 Tage lang zweimal täglich je 60g des Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO per os. Die Fohlen der Kontrollgruppe blieben unbehandelt. Sowohl das GastroGard® als auch das EQI®GASTRO wurde den Probanden, in gequollenen Fohlenstarter eingearbeitet, über die Futterkrippe angeboten. Die gastroskopische Untersuchung der Probanden zur Evaluierung der Magenschleimhaut erfolgte sechs bzw. sieben Tage vor dem Absetzen von der Mutterstute (T0), sowie nach der Behandlungsperiode von 14 (GastroGard®) bzw. 19 Tagen (EQI®GASTRO) (T14/19). Zu beiden Terminen wurde auch das Körpergewicht der Fohlen bestimmt. Zusätzlich erfolgte nach der Behandlungsperiode (T14/19) die Analyse einer Kotprobe jedes Fohlens bezüglich Trockensubstanzgehalt und pH-Wert. Die Körpergewichte der Probanden zu Beginn der Studie reichten von 198 bis 304kg. Während der Großteil der Fohlen mit 43/62 Fohlen (69,4%) im Verlauf der Studie an Gewicht zunahm (gruppenübergreifend mittlere KG-Zunahme um 1,0-2,5% des KG), blieb das Gewicht bei 3/62 Fohlen (4,8%) unverändert und nahm bei 16/62 Fohlen (25,8%) ab. Behandlungsbedingte Effekte auf die Körpergewichtsentwicklung ließen sich jedoch nicht nachweisen (p=0,17). Die Prävalenz der Magenschleimhautläsionen (Score ≥ 1) lag bereits vor dem Absetzen bei 82,3% (51/62), wobei die meisten Läsionen im Bereich der kleinen Kurvatur der nonglandulären Schleimhaut diagnostiziert wurden. Nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode stieg die Prävalenz auf 87,1% (54/62) an. Die Fohlen der GastroGard®-Gruppe zeigten zum Zeitpunkt T14/19 signifikant schwerwiegendere Magenschleimhautbefunde am Pylorus, sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,001) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009). Die Fohlen der EQI®GASTRO-Gruppe wiesen nach dem Absetzen und der Behandlungsperiode (T14/19) signifikant schwerwiegendere Schleimhautbefunde in den Bereichen Pylorus sowie kleine und große Kurvatur der Pars nonglandularis auf. Während die Befunde am Pylorus sowohl im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (p=0,005) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,009) statistisch signifikant waren, zeigten die Befunde an kleiner und großer Kurvatur der Pars nonglandularis ausschließlich signifikante Unterschiede im Vergleich zu den Befunden vor dem Absetzen (KK:p=0,04; GK:p=0,02). Die Fohlen der Kontrollgruppe wiesen keine Veränderungen der gastroskopischen Befunde nach dem Absetzen auf. Die unterschiedlichen Behandlungen hatten keinen Einfluss auf den pH-Wert und Trockensubstanzgehalt des Kotes. Mit mittleren pH-Werten im Kot von 6,73 ± 0,36 (EQI®GASTRO-Gruppe), 6,52 ± 0,28 (GastroGard®-Gruppe) und 6,64 ± 0,32 (Kontrollgruppe) ließen sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen (p=0,06). Dasselbe gilt für die TS-Gehalte im Kot von 18,3 ± 2,1% (EQI®GASTROGruppe), 19,5 ± 2,0% (GastroGard®-Gruppe) und 18,0 ± 2,6% (Kontrollgruppe) (p=0,10). Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt weder die Gabe von Omeprazol in der Dosierung von 2,2mg / kg KM noch die Supplementierung des diätetischen Ergänzungsfuttermittels EQI®GASTRO zur Prävention von Magenschleimhautläsionen im Rahmen des Absetzens von der Mutterstute empfohlen werden. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die alarmierend hohe Anzahl an Läsionen der Pylorusschleimhaut nach Omeprazolgabe erklären zu können.
- Zugangsstatus: Freier Zugang