• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Military interventions : considerations from philosophy and political science
  • Beteiligte: Neuhäuser, Christian [HerausgeberIn]; Schuck, Christoph [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, [2017]
  • Erschienen in: International politics ; 1
    Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Edition
  • Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.5771/9783845278629
  • ISBN: 9783845278629
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MF 9400 : Militärpolitik, Militär und Politik
    MD 4000 : Staat (Theorie, Staatslehre)
  • Schlagwörter: Militärische Intervention
    Militärische Intervention
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Band diskutiert und erweitert den aktuellen Forschungsstand zu militärischen Interventionen. Hierbei werden sowohl Fragen der Legitimität von Interventionen als auch ihrer Durchführung sowie spezifischer Akteure betrachtet. Der Band gliedert sich in drei bewusst interdisziplinär angelegte Teile mit jeweils eigenem thematischem Schwerpunkt. Teil I widmet sich der Frage, wann eine Intervention legitim ist und, so sie erfolgt, wie sie durchgeführt werden sollte. Teil II geht darauf aufbauend der Frage nach, ob, und wenn ja, warum die hohen Hürden, die für Interventionen bestehen, eine Berechtigung haben. Teil III schließlich stellt die Frage nach relevanten Akteuren und danach, wer intervenieren sollte sowie welche Bevölkerungsgruppen nach Ende des Konflikts in den Wiederaufbau einbezogen werden sollten.Mit Beiträgen vonChristopher Beuter, Enrico Fels, Anna Goppel, Bob Sugeng Hadiwinata, Matthias Heise, Goetz Herrmann, Zarifa Mamedova, Christian Neuhäuser, Kathrin Rucktäschel, Steve Schlegel, Reinhold Schmücker, Chrisoph Schuck, Uwe Steinhoff, Andreas Vasilache, Sylvia Yazid.

    This volume discusses and expands the current state of research on military interventions. In this regard, it discusses questions concerning the legitimacy of interventions, their implementation and the actors involved. The volume is structured into three interdisciplinary parts, each with a focus on a specific topic. Part I deals with the question of under which circumstances intervention is legitimate and, if so, how it should be conducted. Part II focuses on the question of whether and, if so, why the high thresholds currently applied to interventions should be considered legitimate. Finally, part III elaborates on the question of who should intervene and which parts of society should be involved in post-conflict reconstruction.With contributions byChristopher Beuter, Enrico Fels, Anna Goppel, Bob Sugeng Hadiwinata, Matthias Heise, Goetz Herrmann, Zarifa Mamedova, Christian Neuhäuser, Kathrin Rucktäschel, Steve Schlegel, Reinhold Schmücker, Chrisoph Schuck, Uwe Steinhoff, Andreas Vasilache, Sylvia Yazid.