• Medientyp: E-Book; Elektronischer Konferenzbericht; Sonstige Veröffentlichung
  • Titel: Informatik 2000. Workshopforum Praxis des Freundeskreises der Fakultät für Informatik, Würzbach/Schwarzwald 1993
  • Beteiligte: Kottmann, Dietmar [VerfasserIn]; Keller, Ludwig [VerfasserIn]; Hellriegel, Wolfgang [VerfasserIn]; Kammerer, Ulrich [VerfasserIn]; Baur, Markus [VerfasserIn]
  • Erschienen: KITopen (Karlsruhe Institute of Technologie), 2007-08-02
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.5445/IR/27194
  • Schlagwörter: DATA processing & computer science
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Diese Datenquelle enthält auch Bestandsnachweise, die nicht zu einem Volltext führen.
  • Beschreibung: Das Workshopforum PRAXIS des Freundeskreises der Fakultaet fuer Informatik der Universitaet Karlsruhe (FFI) hat das Ziel, den Austausch zwischen Studenten der Fakultaet und ehemaligen Fakultaetsangehoerigen voranzutreiben. In diesem Jahr stand die erstmalig durchgefuehrte Veranstaltung unter dem Motto "Informatik 2000". Dabei wurden Zukunftsperspektiven des Hochschul infomatikers in verschiedenen Berufsbilder vor dem Hintergrund aktueller und prognostizierter Zukunftstendenzen der Informatik beleuchtet. Zudem wurde die Rueckwirkung dieser Tendenzen und der durch sie verursachten Aenderungen in den beruflichen Anforderungen auf die universitaere Lehre untersucht. Zentrales Vehikel der Veranstaltung war die Gruppenarbeit in Berufsbild-- bzw. Lehre-spezifischen Workshops. Diese Arbeit wurde durch Vortraege eingeleitet, die Entwicklungs trends aus verschiedenen Blickwinkel betrachteten. Den Abschluss fand die Veranstaltung in einer Podiumsdiskussion mit Professoren der Fakultaet ueber die zukuenftige Entwicklung der universitaeren Lehre in der Informatik. Begleitend fand ein auflockerndes Rahmenprogramm statt, um das Schliessen und Festigen von persoenlichen Kontakten zwischen Studenten und Ehemaligen zu foerdern. Die Abfassung dieses Berichts beruht in den Workshop-spezifischen Teilen weitgehend auf Berichten der Worskhop-Teilnehmer. Dabei sei speziell Carsten Brockmann, Hilmar Brunn, FrankHeil, Eva Pawlowski und Guido Zuelch gedankt.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang